Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Kuger

    Lernumwelten von Kindergartenkindern mit besonderen Begabungen
    ERiK-Forschungsbericht II
    Assessing Contexts of Learning
    ERiK-Methodological Report III
    • Assessing Contexts of Learning

      An International Perspective

      • 490pages
      • 18 heures de lecture

      This volume integrates educational effectiveness research with international large-scale assessments, highlighting how these fields can enhance each other. It offers direct links to instruments proven effective in over 70 countries. The initial chapters summarize recent advancements in conceptualizing, implementing, and evaluating international assessments while exploring future possibilities. Three thematic sections—“Student Background,” “Outcomes of Education Beyond Achievement,” and “Learning in Schools”—feature chapters that provide conceptual frameworks linking educational effectiveness research to current policy and practice issues. These frameworks aid in developing relevant indicators for meaningful reporting from international assessments and cross-cultural studies. Using the Programme for International Student Assessment (PISA 2015) as a case study, the volume connects theoretical considerations with practical questionnaire materials evaluated for students, parents, teachers, and principals. The book aims to inform readers about the interaction between educational effectiveness research and international assessments, identify opportunities for collaboration, provide theoretical frameworks for future research, and relate these discussions to currently available materials for future assessments.

      Assessing Contexts of Learning
    • ERiK-Forschungsbericht II

      Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Erste Auswertung von Daten des ERiK-Survey 2020 Zweiter Forschungsbericht zur Qualität der Kita-Betreuung Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG entlang der zehn Handlungsfelder des Gesetzes. Im vorliegenden Bericht werden erstmals die Daten aus den ERiK-Surveys 2020 deskriptiv ausgewertet. Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der zehn Handlungsfelder des Gesetzes sowie Maßnahmen zur Entlastung der Eltern bei den Beträgen werden u.a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation, aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachlicher Bildung oder dem Thema "Raum in der Kindertagesbetreuung" analysiert. Im vorliegenden Bericht werden erstmals die Daten aus den ERiK-Surveys 2020 deskriptiv ausgewertet. Die bundesweiten Befragungen bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Indikatoren und Kennzahlen, die in das Monitoring einfließen.

      ERiK-Forschungsbericht II
    • Bereits zu Beginn der Grundschulzeit unterscheiden sich Kinder deutlich in ihren individuellen Eingangsvoraussetzungen. Ein Teil der Kinder bringt bei der Einschulung derart gute Voraussetzungen mit, dass man ihm schon früh beste Chancen einräumt, das Schulsystem erfolgreich zu durchlaufen. Unter allen diskutierten Faktoren, die zu solch einem Vorsprung gegenüber Altersgenossen führen können, konzentriert sich die Arbeit auf die frühen Lernbedingungen dieser Kinder im Vergleich zu ihren Alterskameraden. Sie widmet sich der Frage, aus welchen Familien diese Kinder kommen, in welche Kindergärten sie gehen und welche Anregungen sie während der Jahre vor der Einschulung erfahren. Neben manch erwartbarem Ergebnis zeigt die Analyse der Kombination dieser beiden Lernumwelten klare, wenn auch komplexe Muster von Bedingungsfaktoren, von denen manche Kindergartenkinder unter bestimmten Voraussetzungen profitieren können, während dies anderen nicht möglich ist.

      Lernumwelten von Kindergartenkindern mit besonderen Begabungen