Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Spreer

    Prosodie und Sprachentwicklungsstörungen
    Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter
    Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1
    Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation
    • Im Unterricht der Sekundarstufe kommt sprachlichen Fähigkeiten eine Schlüsselrolle zu, da die sprachlichen Anforderungen steigen. Beispielsweise stellt der wachsende Fachwortschatz junge Menschen vor besondere Herausforderungen. Dieses Buch gibt einen Überblick über mögliche sprachliche Barrieren in der Schule, die Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Sprachbeeinträchtigungen bewältigen müssen. Auch die Auswirkungen auf das gesamtschulische Lernen werden thematisiert. Konkrete Diagnose- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie vielfältige Praxisideen am Beispiel einzelner Fächer regen Lehrkräfte an, einen sprachsensiblen und sprachförderlichen Unterricht zu gestalten.

      Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1
    • Sprachstörungen und Kommunikationsstörungen richtig diagnostizieren Das Lehrbuch bietet einen systematischen und umfassenden Überblick zur Sprachdiagnostik - von der Früherfassung bis zum Ende des Grundschulalters. Die (test)diagnostischen Grundlagen werden erläutert. Sprachentwicklungsstörungen, Früherfassung, Schriftsprache und Mehrsprachigkeit sind Schwerpunkte der Sprachdiagnostik. Auch die Bereiche Redeflussstörungen, Stimmstörungen und Unterstützte Kommunikation sowie weitere sprachliche und nichtsprachliche Entwicklungsbereiche werden vorgestellt. Ergänzt wird das Buch durch eine OnlineDatenbank mit 130 Testverfahren, die kategorisiert und bewertet werden. Zu jedem Test sind über 30 Merkmale gespeichert, was eine leistungsfähige Suche ermöglicht. Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke Buschmann, Susanne Cook, Marita Konerding, Thomas Lachmann, Steffi Sachse, Claudia Steinbrink.

      Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter
    • Dieses Buch bietet einen ausführlichen Einstieg in das Thema „Prosodie„, das aktuell in seiner Relevanz für die Spracherwerbsforschung zunehmend in den Fokus gerät. Neben der profunden Einführung widmet sich der Autor in seinen Forschungen den prosodischen Fähigkeiten 7- bis 9jähriger Kinder. Das Buch ist der erste Band unserer von Christian Glück herausgegebenen neuen Reihe „Beiträge zur Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation“.

      Prosodie und Sprachentwicklungsstörungen