Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Madeleine Franck

    Frühförderung für Welpen
    Übungen für Agilitysportler
    Das Mutmachbuch für unsichere Hunde
    Unser Hund - mein Freund
    Das Buch für Hundeeltern. Hunde emotional verstehen und erziehen
    Das Welpen-ABC
    • Ein Welpe im Haus bringt immer Aufregung in den Alltag und viele neue Fragen mit sich. Schon ab dem ersten Tag geht es darum, eine enge Beziehung zum neuen Familienmitglied aufzubauen und den Zwerg behutsam mit allen möglichen Umweltreizen vertraut zu machen. Damit er später keine Ängste oder andere Verhaltensprobleme entwickelt, muss er viele positive Erfahrungen sammeln, Gelassenheit und Selbstkontrolle lernen, gute Problemlösestrategien entwickeln und wissen, dass seine Menschen immer seine beste Anlaufstelle sind. Wer als Welpenbesitzer mit Sozialisation und Grunderziehung eines Hundekindes beschäftigt ist, hat wenig Zeit zum Lesen. Das Welpen-ABC bietet daher Antworten auf brennende Fragen und hilfreiche Tipps für jede Lebenssituation, die in beliebiger Reihenfolge gelesen werden können. Aufgemacht wie ein Nachschlagewerk, kann der Leser je nach Interesse in ein Thema eintauchen, ohne das Buch von Anfang bis Ende lesen zu müssen. Passende Videos machen die Umsetzung noch leichter!

      Das Welpen-ABC
    • In diesem Buch wird betont, dass Hundehalter Verantwortung für die Bedürfnisse und Erziehung ihrer Hunde übernehmen sollten, anstatt den veralteten „Rudelführer“-Ansatz zu verfolgen. Es werden Methoden und Übungen vorgestellt, um eine vertrauensvolle Bindung aufzubauen und typische Probleme zu vermeiden, damit Hunde zu entspannten Begleitern werden.

      Das Buch für Hundeeltern. Hunde emotional verstehen und erziehen
    • Wenn der Traum vom eigenen Hund in Erfüllung geht, ist die Begeisterung bei den Kindern erst einmal groß. Dieses Buch vermittelt auf kindergerechte Art das nötige Wissen über Verhalten und Erziehung des vierbeinigen Familienmitglieds und sorgt mit viel Spiel und Spaß dafür, dass Kind und Hund zu besten Freunden werden. Dabei stehen positives Training und ein liebevoller Umgang mit dem Tier im Fokus. Weil auch der netteste Familienhund Zähne hat, werden neben dem Verständnis für die Bedürfnisse des Hundes auch Verhaltens- und Trainingstipps für die Vermeidung von Risiken vermittelt. Eine ansprechende Aufmachung, passende Bilderserien und große Schriftgrößen regen zum selbstständigen Lesen an, per QR-Code eingebundene kurze Videos erleichtern das Umsetzen der Inhalte.

      Unser Hund - mein Freund
    • Selbstsicher auf vier Pfoten So gewinnen schüchterne Hunde mehr Selbstsicherheit im Alltag Für unsichere, ängstliche Hunde ist oft schon die Bewältigung des Alltags eine Herausforderung. Angesichts von Problemen und Überforderung treten positive Erlebnisse in den Hintergrund – dabei können genau die dabei helfen, einem Angsthasen mehr Selbstvertrauen zu geben! Dieses Buch erklärt die Zusammenhänge ­zwischen Wohlbefinden, Gesundheit, Selbst­wirksamkeit und emotionaler Stabilität. Es gibt Anregungen für Spiele und Trainingsansätze, mit denen schüchterne Hunde Erfolgserlebnisse sammeln können, sich insgesamt sicherer fühlen und die Beziehung zwischen Mensch und Hund gestärkt wird. Die vorgestellten Trainingsansätze werden anschaulich erklärt und sind einfach umsetzbar. So kommt neue Aktivität in den Hundealltag, die den Teufelskreis aus Angst und reduziertem Wohlfühlbudget durchbricht. Damit es Hund und Mensch besser geht!

      Das Mutmachbuch für unsichere Hunde
    • Agility ist ein toller Sport, der Hund und Mensch sehr viel Spaß machen kann. Den meisten Agilitysportlern ist dabei klar, mit welchen körperlichen Belastungen dieser Spaß für ihren Hund verbunden ist. Nur die wenigsten Agilitysportler trainieren jedoch gezielt die notwendigen eigenen körperlichen und geistigen Fähigkeiten, um in ihrem Hobby erfolgreich zu sein. Und mit erfolgreich ist nicht gemeint, beim Turnier am Ende auf dem Treppchen zu stehen. Erfolgreich bedeutet schlicht, seinen Hund nicht unnötig auszubremsen, zu verwirren oder gar aufs falsche Hindernis zu führen. Mit welchen einfachen und effektiven Übungen du dich Fit-für-Agility machen kannst, erfährst du in diesem Buch!

      Übungen für Agilitysportler
    • Frühförderung für Welpen

      Der Züchter hat es in der Hand

      Die häufigsten Verhaltensprobleme bei Hunden sind Aggressionen, Ängste und Schwierigkeiten beim Alleinsein. Außerdem können Welpen mit mangelnder Bindungsfähigkeit gegenüber dem Menschen das Zusammenleben und die Erziehung zur Herausforderung für ihren Besitzer machen. Ein guter Züchter will seinen Welpen einen optimalen Start ins Leben ermöglichen. Dabei ist das Wissen über gesundheitliche Aspekte der Hundezucht oft groß. Weniger beachtet wird, dass viele Verhaltensprobleme auf die Kinderstube zurückzuführen sind, und dass der engagierte Züchter durch konkrete Maßnahmen effektiv vorbeugen kann. Wie das geht, erfährt der Leser in diesem Buch, das auch für angehende Welpenbesitzer wertvolle Informationen enthält. Sie können nach der Lektüre erkennen, was sie von einem verantwortungsvollen Züchter erwarten dürfen und wie eine optimale Aufzucht die besten Grundlagen für ein problemfreies Zusammenleben legt.

      Frühförderung für Welpen
    • Darf's einer mehr sein?

      Entspanntes Zusammenleben mit zwei oder mehr Hunden

      Noch einmal einen Welpen aufwachsen zu sehen, einem Tierschutzhund ein neues Leben zu ermöglichen, dem eigenen Vierbeiner mehr Lebensqualität durch engen Kontakt zu Artgenossen zu geben – die Gründe für einen weiteren Hund sind vielfältig. Das Buch unterstützt Hundebesitzer darin, eine wohlüberlegte Entscheidung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Ersthundes zu treffen. Gleichzeitig verhilft es zu einem besseren Verständnis der Gruppendynamik, die mit jedem weiteren Hund an Stärke gewinnt und allzu leicht aus Problemchen große Probleme werden lässt. Die Autoren erklären, wie sich genau das durch Vorbeugung und Erziehungsübungen in der Gruppe vermeiden lässt, wie man bereits bestehende Probleme individuell einschätzen und angehen kann und wie man den Familienfrieden gezielt fördert und erhält. 4. Aus dem Inhalt

      Darf's einer mehr sein?