Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Oberzig

    Strom und Wärme für mein Haus
    Solarwärme
    Solare Wärme
    • Waren solarthermische Anlagen bisher meist eine Ergänzung zur konventionellen Heizungs- und Warmwasseranlage, geht die Entwicklung hin zur Integration bzw. zum Hybridsystem. Alle wichtigen Fragen zur Solarwärme inklusive aller Kombinationsmöglichkeiten mit fossilen Kesselanlagen, Pelletkesseln, Fernwärme und Wärmepumpe werden hier kompetent, kompakt und anschaulich beantwortet. Das gilt vor allem auch für die Wirtschaftlichkeit – im Hinblick auf Steuern, Förderungen, die Finanzierung und den rechtlichen Rahmen. Der Ratgeber der Stiftung Warentest informiert über die Funktionen der verschiedenen Systeme von Kollektoren, über Kombianlagen und Hybridsysteme und über gesetzliche Bestimmungen und Regelwerke. Vor dem Bau dieser Anlagen interessieren von allem die staatliche Unterstützung und die Förderprogramme, Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Solaranlagen und später dann alles zu Gewährleistung und Garantie sowie zur Anlagenkontrolle.

      Solarwärme
    • Zukunftssicher investieren bei Neubau und Modernisierung. Doch was nehme ich: Biomasse, Wärmepumpe, Blockheizkraftwerke, Solarthermie, Photovoltaik, Gas oder Öl? Wer heute neu bauen oder modernisieren will, hat zahlreiche Systeme zur Auswahl, die Wärme und elektrischen Strom fürs eigene Haus produzieren sollen. Natürlich preisen alle Anbieter ihre Lösungen als effizient, wirtschaftlich und möglichst noch als umweltschonend. Aber was ist wirklich sinnvoll, zukunftstauglich und macht sogar unabhängig von der Herrschaft der Energieversorger? Der Ratgeber der Stiftung Warentest stellt alle Heizungsanlagen im Vergleich mit ihren Vor- und Nachteilen dar, informiert welche Hybridsysteme etwas taugen, welche Kombinationen sinnvoll sind und berät zu Anschaffungskosten, Fördermitteln und der Wirtschaftlichkeit im Betrieb.

      Strom und Wärme für mein Haus