The collection features a series of sociological essays that delve into various aspects of society and culture, originally written in Italian and now accessible to English-speaking audiences. Each essay offers insights into social dynamics and human behavior, reflecting the author's analytical perspective on contemporary issues. The work serves as a significant contribution to sociological literature, encouraging readers to engage with the complexities of social structures and relationships.
Diana Pinto Livres



The explosion of interest in narrative practices since the end of the 20th century is predicated on the notion that life is storied, and the ideaas Jacques Ranciere put itthat the real must be fictionalized in order to be thought. Displacing the symbolic unity of high modernism, postmodernism rekindled an interest in the fictive, the chronicle and the anecdotal. Treating these two positions as poles of a recurring movement, The Reluctant Narrator surveys works that intertwine personal biography, historical events and stories that fell through the crevices of history, mapping narrative modes as they migrate across media. Co-published with the Museu Coleo Berardo, the exhibition catalog includes visual and textual narratives by 18 artists and writers including Kader Attia, Karl Holmqvist, Christoph Keller, Bojan arcevic, Hito Steyerl and others. With contributions by Erika Balsom, Sladja Blazan, Kerstin Stakemeier and Ana Teixeira Pinto.
Israel hat sich verändert – weg von feindlichen Nachbarn und dem gescheiterten Traum eines säkularen Zionismus, hin zu einer boomenden High-Tech-Industrie, die ihre Zukunft in der archaischen Vergangenheit neu gestaltet. Dana Pinto beschreibt Israel auf dem Weg zu einem autistischen Ultramodernismus, der versucht, die Probleme des jüdischen Staates zu umgehen. Das Buch ist eine kritische Auseinandersetzung mit einem Land, das sich fragen muss, wohin es steuert. Die Beziehungen zu Europa und den USA verlieren an Bedeutung, und weder die Erinnerung an die Shoah noch der traditionelle zionistische Konsens sind noch zentrale Elemente des israelischen Selbstverständnisses. Die Zukunft sieht das Land in der florierenden Hightech-Branche mit einer starken Ausrichtung auf China und einer Rückbesinnung auf eine archaische Vergangenheit – globalisiert und entgrenzt durch das Internet, zugleich ethnisch abgeschottet und politisch geprägt von nationalreligiösen und ultraorthodoxen Vorstellungen. In Form eines Reiseberichts präsentiert Pinto ein prägnantes Porträt eines Landes im Wandel. Durch Gespräche mit säkularen und orthodoxen, jüdischen und arabischen Israelis sowie durch Beobachtungen des Alltags schafft die Autorin eine engagierte Erzählung, die Hoffnung auf eine gewaltfreie Zukunft weckt.