Maria Stahl Livres






Psychologie des Gesundheitsverhaltens
Selbstwirksamkeitserwartung, gesundheitspsychologische Handlungsfelder, Präventions- und Interventionsprogramme, Beratungsgespräch
Die Selbstwirksamkeitserwartung spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung neuer und herausfordernder Situationen. Sie beschreibt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Diese Einsendeaufgabe untersucht die Bedeutung und Auswirkungen der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext der Gesundheitswissenschaften und beleuchtet, wie individuelle Kompetenzen zur Problemlösung beitragen können. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die psychologischen Aspekte der Selbstwirksamkeit und deren Relevanz für persönliche und berufliche Entwicklungen.
Strategische Unternehmensführung am Beispiel eines BGM-Dienstleisters
Analyse, Vergleich und Prognose
Die Einsendeaufgabe bietet eine detaillierte Analyse eines BGM-Dienstleisters in Rostock und beschreibt zunächst das Unternehmen eingehend. Im weiteren Verlauf werden die Phasen der strategischen Analyse und Prognose sowie die Zielformulierung behandelt. Abschließend wird das Thema Personalmanagement vertieft, was die Relevanz von Personalstrategien im Kontext der Unternehmensführung unterstreicht. Die Arbeit ist klar strukturiert und reflektiert fundierte Kenntnisse im Bereich BWL.
Der Fokus dieser Einsendeaufgabe liegt auf der Gesundheits- und Medizintechnik AG und den Herausforderungen im Vertrieb medizinischer Geräte. Es werden die Barrieren und Widerstände untersucht, die den angestrebten Wandel behindern und zu dessen Misserfolg führen. Zudem wird eine Strategieimplementierung vorgestellt, die durch das Controlling-System "Balanced Scorecard" analysiert wird. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Betrachtung der Unternehmensführung und der organisatorischen Dynamiken in der Medizintechnikbranche.
Das Buch präsentiert ein gezieltes Beweglichkeits- und Koordinationstraining, das speziell für gestresste Studenten entwickelt wurde. Es richtet sich an Personen mit guter allgemeiner Fitness, die 3-4 Mal pro Woche jeweils 2 Stunden für das Training aufwenden können. Die Einsendeaufgabe bietet strukturierte Übungen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu fördern und Stress abzubauen, ohne dass die Testperson gesundheitliche Beschwerden aufweist.
Individuelle Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen. Konzepte und Strategien
Entwicklung eines Kursprogramms im Handlungsfeld Ernährung
Die Arbeit analysiert die Entwicklung eines Kursprogramms zur Prävention im Bereich Ernährung. Dabei wird der Fokus auf die Gestaltung und Implementierung von Maßnahmen gelegt, die die Gesundheitsförderung unterstützen. Die Untersuchung basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und zielt darauf ab, effektive Strategien zur Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Fachkräfte im Gesundheitsmanagement und tragen zur Förderung eines gesunden Lebensstils bei.
Die Einsendeaufgabe behandelt die Trainingsplanung eines Makro- und Mesozyklus unter Anwendung der ILB-Methode. Dabei werden die individuellen biometrischen Daten der Person berücksichtigt, um eine gezielte und effektive Trainingsgestaltung zu ermöglichen. Die Arbeit zeigt auf, wie wichtige Faktoren in die Planung integriert werden, um optimale Trainingsergebnisse zu erzielen.
Die Arbeit bietet eine detaillierte Marktanalyse und entwickelt darauf basierend einen Marketingplan für die Gründung eines Premium-Fitnessstudios. Sie untersucht relevante Aspekte des Sportmanagements und der Sportökonomie, um strategische Ansätze zu formulieren, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Trends im Fitnessmarkt eingehen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für eine erfolgreiche Positionierung und Vermarktung des Studios dienen.
Das Buch behandelt das Ausdauertraining mit einem Fokus auf die Entwicklung und Steigerung der Grundlagenausdauer sowie der Körperfettreduktion. Es basiert auf einer Einsendeaufgabe aus dem Bereich Gesundheit und Sport und bietet fundierte Kenntnisse der Trainingslehre. Die Arbeit ist an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement verfasst und vermittelt praxisnahe Ansätze zur Verbesserung der Ausdauerleistung.