Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Herbst

    Pfeffer im Dach und worüber der Kaiser noch staunte
    Jeremias Altmann – YOUNG PROPHECIES/MACHINES
    Glaubhaftigkeitsdiagnostik von Zeugenaussagen
    Happy Slapping
    E-Learning- und E-Administration-Tools der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am Prüfstand
    • E-Learning- und E-Administration-Tools der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am Prüfstand

      Darstellung des jetzigen Zustandes - empirisch-, kritische Analyse der Anwendungspraxis - mögliche Zukunftsperspektiven

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Projektarbeit analysiert E-Learning- und E-Administration-Tools an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und bewertet Programme wie Claroline, Moodle, LvOnline und Zeus. Sie bietet eine detaillierte Darstellung der Software sowie eine kritische Betrachtung ihrer praktischen Anwendung im Hochschulkontext. Ziel ist es, die Effektivität und Nutzung dieser digitalen Werkzeuge im Bildungsbereich zu untersuchen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

      E-Learning- und E-Administration-Tools der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am Prüfstand
    • Das Thema Happy Slapping , also die Aufnahme von realen oder inszenierten Gewaltszenen auf Mobiltelefone und deren Verbreitung vor allem unter Jugendlichen, steht auch in Deutschland seit einiger Zeit im öffentlichen und medialen Interesse. Auch in der Wissenschaft erhält das Phänomen allmählich Einzug. Diese Arbeit nähert sich dem Phänomen von der Seite der Rezipienten, der 'User' der Videos. Über eine empirische, qualitative Herangehensweise werden neben Fragen zum empathischen Einfühlungsvermögen in das Opfer und geschlechtsspezifischer Unterschiede vor allem die Motivlage für den Besitz und Konsum der Videos näher betrachtet. Des Weiteren gibt die Autorin einen Überblick über den kontextuellen Hintergrund, die Phänomenologie und die Herkunft und Entstehung des Phänomens 'Happy Slapping', sowie über rechtliche Aspekte und Präventionsmöglichkeiten.

      Happy Slapping
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In der Rechtspsychologie stellt die Glaubhaftigkeitsdiagnostik von Zeu gen aus sagen einen wichtigen Bereich dar, unter den auch die die merk mals orien tier te Inhaltsanalyse fällt. Das Ziel dieser Forschungsrichtung ist es, anhand von inhaltlichen Merkmalen wahre Aussagen von falschen zu unterscheiden. Die Beurteilung der Glaubhaftigkeit findet vor allem bezüglich kindlicher Zeu gen sowohl in der Forschung, als auch in der Praxis (z.B. vor Gericht) große Aufmerksamkeit. Ein Ansatz hierfür ist das Merkmalssystem von Realkennzeichen von Steller und Köhnken (1989), das in unterschiedlichen Studien validiert werden konn te. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Anwendung des Merkmalssystems auf Erwachsene. Des Weiteren werden neue negative Merkmale, so genannte Lü genmerkmale untersucht. Die erhobenen Daten werden diskriminanzanalytisch untersucht mit dem Ziel, wahre und falsche Aussagen anhand der Anzahl inhaltlicher Merkmale zu klassifizieren und so genannte Cut-Off- oder Schwellenwerte zu finden. Dieses Buch bietet für Psychologen und Juristen einen Überblick über die in haltliche Glaubhaftigkeitsdiagnostik und deren Anwendung auf erwachsene Zeugen, sowie empirische Ergebnisse zur Diskriminierungsfähigkeit von Real kennzeichen und negativen Merkmalen.

      Glaubhaftigkeitsdiagnostik von Zeugenaussagen
    • Zwei Werkserien von Jeremias Altmann In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Jeremias Altmann mit den Themen Maschine, Mensch und Entwicklung. Die aufwendig gestaltete Künstlermonografie präsentiert die beiden Werkserien YOUNG PROPHECIES und MACHINES. In der Serie YOUNG PROPHECIES rekonstruiert Altmann seine eigenen Kinderzeichnungen. Die Auseinandersetzung mit dem Innenleben technischer Apparaturen im zeitlichen Wandel ist Ausgangspunkt für die Serie MACHINES. Die Präsentation der Serien wird ergänzt durch einen essayistischen Text des Künstlers, von Fragen kindlicher Entwicklungspsychologie bis zu Reflexionen zum Spannungsfeld Mensch/Maschine. Die ungewöhnliche Gestaltung des Buches mit zwei Leserichtungen erlaubt das spielerische Erforschen der Serien: Leseroutinen werden aufgebrochen; Texte und Bilder sind zu einer besonderen Einheit verwoben. Präsentation zweier außergewöhnlicher Werkserien des Künstlers Jeremias Altmann Unkonventionell gestaltetes Buchobjekt mit zwei Leserichtungen Mit Beiträgen von Barbara Herbst, Antonia Hoerschelmann, Esther Mlenek, Günther Oberhollenzer und Nina Schedlmayer

      Jeremias Altmann – YOUNG PROPHECIES/MACHINES
    • Anlässlich der Wiedereröffnung der Kunstkammer Wien im Kunsthistorischen Museum am 1. März 2013 erscheint ein Kinderbuch zu dieser einzigartigen Sammlung. Reichtum, Fülle und fantastische Vielfalt der habsburgischen Kunst- und Wunderkammern spiegeln sich in diesem üppig mit Fotos und Zeichnungen bebilderten und nach Themen gegliederten Kinderbuch: Exotika und Naturalien, Tapisserien und wissenschaftliche Instrumente, Elfenbein und Gold – dies wird lebendig und spannend erklärt und dokumentiert. Wie eine Bronzestatue gegossen wird oder wie ein Automat funktioniert, erfährt man ebenso wie warum das Horn eines Einhornes so viel wertvoller war als Gold. Kleine Rätsel und Spiele regen zum Raten und Mitmachen an. Fotos, Zeichnungen und Text laden in 18 Kapiteln zum Schauen und Staunen, Lesen und Lernen ein. Mit Beiträgen von Barbara Herbst, Rotraut Krall, Konrad Schlegel, Agnes Stillfried, Daniel Uchtmann, Andreas Zimmermann.

      Pfeffer im Dach und worüber der Kaiser noch staunte