Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Titus Stahl

    Immanente Kritik
    Einführung in die Metaethik
    Immanent Critique
    • Immanent Critique

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Focusing on contemporary accounts of social critique, this book provides a systematic overview that spans critical theory and its broader implications. It delves into various perspectives and frameworks, exploring how social critique has evolved and its relevance in today's discourse. Through a comprehensive analysis, it highlights key thinkers and movements, offering insights into the ongoing dialogue surrounding societal issues and the role of critique in fostering understanding and change.

      Immanent Critique
    • Einführung in die Metaethik

      Stahl, Titus – Logik und Ethik

      Die Ethik behandelt die Frage, was wir tun sollen. Die Meta-Ethik geht einen Schritt weiter: Was tun wir, wenn wir sagen, wir sollten etwas tun? Titus Stahls ebenso klare wie präzise Einführung in diesen Themenbereich beleuchtet aus dieser übergeordneten Perspektive das, was Ethik eigentlich ausmacht.

      Einführung in die Metaethik
    • Immanente Kritik

      Elemente einer Theorie sozialer Praktiken

      • 475pages
      • 17 heures de lecture

      Wenn wir Kritik an unserer Gesellschaft üben wollen, auf welche Normen können wir uns stützen? Nur auf moralische Argumente, die wir von außen an sie herantragen? Eine Alternative zu »externen « Herangehensweisen bietet die Methode der »immanenten Kritik«, die Normen mobilisiert, die bereits in einer Gesellschaft zu finden sind. Obwohl sich die Tradition der Kritischen Theorie dieser Kritikform verpflichtet fühlt, sind ihre Grundlagen bisher nie geklärt worden. Die Studie erläutert die Möglichkeit immanenter Kritik unter Rückgriff auf aktuelle Theorien kollektiven Handelns und sozialer Praktiken. Titus Stahl entwickelt ein Modell der Kritik, das die Potenziale herausstellt, die in alltäglichen Formen wechselseitiger Anerkennung existieren.

      Immanente Kritik