Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Iris Hadbawnik

    Mythos Mount Everest
    Basel II - die Bedeutung des bankinternen Ratings für Kleinunternehmen und Handwerksbetriebe
    Bis ans Limit - und darüber hinaus
    Laufen lieben lernen
    • Laufen lieben lernen

      Wie du den richtigen Einstieg findest, um die "Leidenschaft Laufen" für dich zu entdecken

      5,0(2)Évaluer

      Liebst du das Laufen? Wie oft hast du bereits mit dem Laufen begonnen, jedoch nie den richtigen Spaß daran gefunden? Wieso sieht das Laufen bei anderen so locker aus, während du dich bei jedem Schritt quälst? Und wer sagt überhaupt, dass Laufen immer anstrengend sein MUSS?"Laufen lieben lernen" unterstützt dich als Anfänger bei deinem individuellen Laufeinstieg und liefert dir die nötigen Impulse, um deinen Körper besser zu verstehen. Mit vielen Tipps lernst du leichter und mit weniger Kraftanstrengung zu laufen, damit du dich vor Verletzungen schützt und dir dauerhaft die Freude an der schönsten Sportart der Welt erhältst. Im nächsten Schritt gibt dir "Laufen lieben lernen" zahlreiche Anregungen, wie du dein Lauftraining so gestalten kannst, dass du dich weiterentwickelst.Ein Buch für Laufanfänger, Wiedereinsteiger und alle Läufer, die auf der Suche nach neuen Inspirationen sind.Laufen lieben lernen – wenn dir das gelingt, hast du eine echte Liebe fürs Leben gefunden. Always keep on running!

      Laufen lieben lernen
    • Sie laufen 230 Kilometer durch die Wüste, hangeln sich an Eiswänden in schwindelnde Höhen, umrunden mit dem Kajak Australien, rennen über 4.000 Kilometer quer durch Europa oder tauchen zehn Minuten lang ohne Sauerstoffgerät unter Wasser. Extremsportler vollbringen Leistungen im Grenzbereich menschlicher Fähigkeiten. Welche Abenteuer erleben sie dabei? Was treibt sie dazu, sich gefährlichsten Herausforderungen und körperlichen Qualen auszusetzen? Wie gelingt es ihnen, sich immer wieder neu zu motivieren? Iris Hadbawnik porträtiert in ihrem Buch zehn Extremsportler. Die Erfahrungen dieser außergewöhnlichen Frauen und Männer gewähren spannende Einblicke in eine faszinierende Welt, von der viele Ausdauersportler träumen, ohne sich selbst hineinzuwagen.

      Bis ans Limit - und darüber hinaus
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der jüngste Zusammenbruch traditionsreicher deutscher Banken, die Verschärfung des Wettbewerbes zwischen den Kreditinstituten und die daraus resultierende Konsolidierung sind einige der zahlreichen Faktoren, die ein Umdenken im Bankensystem erfordern. Aber auch die deutsche Unternehmensfinanzierung unterliegt einem drastischen Wandel. Der starke Anstieg der Insolvenzen und die damit verbundenen Kreditausfälle sowie die Tatsache, dass das Firmenkundengeschäft vieler Banken derzeit nicht rentabel ist, führen zu einer restriktiveren Kreditvergabe und dem Bestreben der Kreditinstitute höhere Margen durchzusetzen. Mit Basel II ändert sich die bisher pauschalierte Eigenkapitalunterlegung von Krediten. Künftig wird die Höhe der Eigenkapitalbindung der Kreditinstitute durch die Bonität ihrer Firmenkunden bestimmt. Die Bonität der Unternehmen wird in Form eines Ratings gemessen. Das Rating spielt somit zukünftig eine zentrale Rolle in der Unternehmensfinanzierung, aber auch im Kreditvergabeprozess der Banken und erfordert von beiden Seiten eine intensive Vorbereitung und Anpassung der Geschäftsabläufe bis zum Inkrafttreten des Beschlusses. Die vorliegende Arbeit beinhaltet den Prozess des bankinternen Ratingverfahrens und dessen Bedeutung am Beispiel von Kleinunternehmen und Handwerksbetrieben. Gerade in diesem Segment liegen erhebliche Informationsdefizite vor, da sich ein Großteil der Unternehmen noch nicht mit Basel II und dessen Konsequenzen beschäftigt hat. Aber: Der bankinterne Ratingprozess beginnt bereits heute und jedes Unternehmen sollte sich nach besten Kräften damit auseinander setzen und darauf vorbereiten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII TabellenverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 1.1Basel II2 1.1.1Inhalt von Basel II3 1.1.2Die Berechnung des Kreditrisikos nach Basel II6 1.1.3Die Ziele von Basel II10 1.1.4Die Chronologie von Basel II11 1.2Begründung des Ratings14 2.Rating Grundlagen16 2.1Definition des Ratingbegriffs16 2.2Definition Rating-Skalen17 2.3Ziele des Ratings18 2.4Internes versus externes Rating19 3.Ratingprozess23 3.1Abgrenzung23 3.1.1Definition Kleinunternehmen24 3.1.2Definition Handwerksbetriebe24 3.2Vor- und Nachteile des bankinternen Ratings24 3.3Mindestanforderungen des bankinternen Ratings26 3.4Rating-Kriterien28 3.4.1Quantitative Kriterien28 3.4.2Qualitative Kriterien30 4.Fallbeispiel Volksbank31 4.1Aufbau des [ ]

      Basel II - die Bedeutung des bankinternen Ratings für Kleinunternehmen und Handwerksbetriebe
    • Den Mount Everest zu bezwingen und auf dem „Dach der Welt“ zu stehen, ist für viele Menschen ein Traum. Aber es sind nicht nur Profisportler, die der Berg anzieht. Auch Menschen im vorgerückten Alter, mit Handicap oder nach überstandenen Lebenskrisen wagen sich an diese Herausforderung. Was treibt sie an? Iris Hadbawnik porträtiert in diesem Buch Bergsteiger, die auf dem legendären Gipfel standen – oder an ihm scheiterten. Sie sprach mit ihnen über ihre ganz persönlichen Motive und die Abenteuer, die sie am Berg erlebten. Zudem schildert die Autorin die spannende Besteigungsgeschichte, erklärt, wieso es auch heute noch zu zahlreichen Todesfällen am Mount Everest kommt, und berichtet von außergewöhnlichen Rekorden. Außerdem zeigt sie, dass der Mount Everest nicht nur für Bergsteiger Anziehungskraft besitzt: Auch Läufer, Radfahrer, Snowboarder, Schwimmer, Apnoetaucher und Gleitschirmflieger können dort ihre Träume leben.

      Mythos Mount Everest