Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thorsten Carstensen

    Romanisches Erzählen
    Die Literatur der Lebensreform
    Das Abenteuer des Gewöhnlichen
    Heimat in Literatur und Kultur
    Die tägliche Schrift
    • Die tägliche Schrift

      • 383pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die Voraussetzung dafür, stets aufs Neue in Kontakt mit der globalen Gemeinde Gleichgesinnter treten zu können. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Handke sich durch das variierende Wiederholen unterschiedlichster Wahrnehmungs- und Erzählmodelle - von der arabischen Mystik über die Grimm'schen Märchen bis hin zum amerikanischen Western - unter die »Großen« mischt, wenngleich als »kleiner, kleiner Angehöriger«. Dabei wird deutlich, dass seine Erkundungen von Geistesverwandtschaften und sein entzifferndes Lesen von Landschaften auch dazu dienen, die Koordinaten seines eigenen Werkes zu überprüfen.

      Die tägliche Schrift
    • Das Abenteuer des Gewöhnlichen

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Dieser Band widmet sich den unterschiedlichen ästhetischen Strategien der Literatur der Moderne, mit dem das Banal-Alltägliche zu einem legitimen Gegenstand künstlerischer Wiedergabe erhoben wird. Damit reagiert er auf ein bemerkenswertes Forschungsdefizit, denn für die Darstellung von Alltagsphänomenen und -handlungen in den Texten von Autoren wie Thomas Mann, Hermann Broch oder Alfred Döblin zeigte die Sekundärliteratur bislang wenig Interesse. Der Sammelband will die beschriebene Forschungslücke schließen, indem er in 19 Einzelanalysen die Aufmerksamkeit auf alltägliche Themen lenkt, die in den besprochenen Werken häufig von den epochentypischen Diskursen über Identität, Zeit und Erinnerung verdeckt werden. Dadurch wird verdeutlicht, dass die Literatur der Moderne keineswegs auf einen intellektuellen Eskapismus reduziert werden darf, sondern tief in den Alltagserfahrungen ihrer Gegenwart verwurzelt ist.

      Das Abenteuer des Gewöhnlichen
    • Die Literatur der Lebensreform

      Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900

      Nackt, frei, gesund: Die Lebensreformbewegung polarisierte um 1900 weite Teile der Bevölkerung. Doch wie verhielt sich die deutschsprachige Literatur zum lebensreformerischen Diskurs und zu der in ihm angelegten Vorstellung eines neuen Menschen? Die Beiträger_innen diskutieren die theoretisch-inhaltliche Verarbeitung von Ernährungsreform, Naturheilkunde, Freikörperkultur etc. durch die Autor_innen der Jahrhundertwende. Dabei werden nicht nur bekannte Namen (Rilke, Kafka und Hesse), sondern auch weitgehend unerforschte Schriftsteller wie Heinrich Pudor, Wilhelm Speyer und Wilhelm Schwaner untersucht. Im Fokus stehen neben der konkreten Alltagspraxis dabei vor allem die philosophischen und ästhetischen Kontexte, aus denen die Literatur der Lebensreform hervorging.

      Die Literatur der Lebensreform
    • Romanisches Erzählen

      • 397pages
      • 14 heures de lecture

      Die romanische Architektur des Mittelalters dient als Vorbild für eine neue epische Erzählweise bei Peter Handke. Er betrachtet sein Schreiben als archäologische Auseinandersetzung mit einer ästhetischen Tradition, die neben Goethe und Stifter auch moderne Landschaftsmalerei und das Kino von John Ford umfasst. Ein bisher unbeachteter Aspekt in der Forschung ist die Rolle der romanischen Architektur als Inspirationsquelle für Handkes Erzählkunst. Thorsten Carstensen zeigt, wie Handke in seinen großen Reiseerzählungen des Spätwerks mythische Urbilder des Daseins variiert, die er in den Skulpturen der Romanik verortet. Die Anmut und Hingabe sowie die Gelassenheit und der Enthusiasmus der romanischen Skulpturen spiegeln für Handke ein ungebrochenes Verhältnis zur Welt wider, das er in seinen Texten rekonstruieren möchte. Gleichzeitig begegnet seine romanische Epik der schnellen Lebensweise der Spätmoderne mit Vorstellungen der longue durée, in denen Gegenwart und Erinnerung zu einer heilsamen Zeiterfahrung verschmelzen. In der Reihe sind bereits diverse Werke erschienen, die sich mit Literatur und ihren verschiedenen Facetten auseinandersetzen.

      Romanisches Erzählen