Gutachten zu schreiben stellt im Studium der Rechtswissenschaften eine zentrale Prüfungsleistung dar. Viele Lerner haben große Probleme, die Gutachtentechnik und den Gutachtenstil zu erlernen und die Prüfungsanforderungen zu erbringen. In diesem Lehrwerk wird deshalb die Denkbewegung, die mit dem Schreiben des Gutachtens verbunden ist, kleinschrittig und in anschaulicher Weise für das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht dargestellt und in umfangreichen Übungen auf juristische Fälle angewendet. Ausgehend von Leseübungen, die der Erschließung von Fällen dienen, werden die Teile eines Gutachtens, also Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis, in ihrer funktionalen Bedeutung beschrieben. Einen wesentlichen Teil des Lehrwerks nehmen die Schreibaufgaben ein, die schrittweise zum Erstellen eines Gutachtens führen. Das Lehrwerk kann kurstragend eingeSetzt werden, ist aber auch zum Selbststudium geeignet. Es richtet sich an Studierende mit nicht deutscher Muttersprache.
Lothar Bunn Livres




Die Anforderungen an die Studierenden in einer Klausur werden meist nur unbewusst erfasst. Dabei können sie sehr vielschichtig sein: Ob Wissen reproduziert werden soll oder ob das Gelernte tiefer zu reflektieren ist – diese unterschiedlichen Aufgabenstellungen richtig zu erfassen und zu bearbeiten, ist Ziel dieses Buchs. Im Mittelpunkt steht daher die Analyse authentischer Prüfungsbeispiele verschiedener Fächer, anhand derer Lothar Bunn die kognitiven, textlichen und methodischen Anforderungen aufzeigt. Das Buch bietet einen praktischen Leitfaden zum prüfungsorientieren Lernen und effizienten Schreibverhalten während der Klausur. Multiple-Choice-Klausuren und Beurteilungskriterien sind eigene Kapitel gewidmet. Überaus hilfreich für Studierende der Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Deutsch als Fremdsprache für Juristen
Lehr- und Lernmaterialien zum Zivilrecht
Für Deutschkurse, die sich an ausländische Studierende der Rechtswissenschaften und an Juristen wenden, fehlt es an geeigneten Unterrichtsmaterialien. Auf diesen Mangel reagieren die Autoren und legen ein Lehrbuch vor, das kurstragend eingeSetzt werden kann, aber auch zum Selbststudium geeignet ist. Ausgehend von rechtlichem Hintergrundwissen über die Prinzipien des BGB und des Gerichtsaufbaus in Deutschland folgt eine Erschließung wesentlicher Elemente des BGB, also Vertragsschluss, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung und Anfechtung. Die sprachlichen Übungen sind in den Sachzusammenhang eingebunden. Die Grammatik wird funktional vermittelt, d. h. als sprachlicher Träger der Aussageabsicht des GeSetzgebers. In jedem Kapitel erfolgt eine sachliche und sprachliche Anwendung auf Rechtsfälle. Die Lehrenden erhalten dafür in einem umfangreichen Anhang Hinweise zu möglichen Lösungen.
Das erste gezielte Klausurtraining für Geistes- und Sozialwissenschaftler: Dieser praktische Leitfaden hilft beim prüfungsorientierten Lernen und trainiert für das Klausurschreiben selbst. Lothar Bunn wertet dafür erstmals die kognitiven, textlichen und methodischen Anforderungen von Klausuren aus. Darauf aufbauend zeigen zahlreiche Beispiele, wie Klausuren unterschiedlichen Typs erfolgreich vorbereitet und gemeistert werden können.