Was denken die Kleinsten über die großen Themen? Entwaffnend ehrlich, herrlich komisch und wunderbar weise bringen sie die Dinge auf den Punkt: Wenn Babies geboren werden schreien sie ihre Mama an, aber das meinen sie gar nicht so. Kühe haben Zipsen, Mama auch. Mein Bruder ist ein Unfall sagt Papa, aber davon sieht man nichts.
Vito von Eichborn Livres






Häufig ehrenamtlich, immer mit Begeisterung schaffen Menschen in dieser so wunderschönen und vielfältigen Region Unglaubliches: Eiszeit-, Kettensägen- und Molluskenmuseum, Fledermäuse und Pferde, Schinkenräucherei, Ziegenkäsehof und Fisch vom Kutter, Kerzen selbst ziehen und Tiere beobachten, Bikertreff, Motocross und Mini-Trecker, Pferdedorf und Haustierpark. - Auch Touristen, aber nicht zuletzt die Holsteiner selbst können ungeahnte Überraschungen erleben. Vito von Eichborn plaudert und erzählt von seinem Land mit eindrucksvollen, lebendigen Geschichten.
Vieles ist über Mallorca geschrieben worden, und möglicherweise wissen Sie alles über das ehemalige Königreich Mallorca, aber kennen Sie die vier deutschen Könige der Insel? Der Schlager-, der Wurst-, der Bier- und der Mietwagenkönig? Wussten Sie, dass es eine Sprechstunde für Ausländer gibt? Die fest auf der Insel lebenden Deutschen meckern über alles: über die, die kein Spanisch lernen, über neureiche Angeber, schwitzende Urlauber im Feinripp-Unterhemd, Ökos, Radfahrer, geparkte Ehefrauen, gelangweilte Rentner, Gescheiterte, Russen und die Einheimischen. Vito von Eichborn, der lange auf Mallorca lebte, kennt die Vorurteile der Insel wie kein anderer. Er schreibt mit ähnlicher Verve über den frommen Gelehrten Ramón Llull wie über Ballermann, Bohlen und Becker; es geht um Dichtertreffen, Geschichten aus dem Bürgerkrieg, Korruption, Immobilienhandel, Mönchsgeier und Fenchel am Wegrand – und nicht zuletzt um die (erfolglosen) Versuche der mallorquinischen Polizei, Eichborn Verkehrsregeln beizubringen. Keiner sagt es schöner als Pit Knorr: 'Vito von Eichborn? Ein überbordender Erzähler. Ein literarischer Herumtreiber allererster Güte. Ein Sucher, Entdecker und Macher. Ein Euphoriker, der selbst eingefleischte Pessimisten ins Gelächter treibt.'
Ideen für Malente
- 72pages
- 3 heures de lecture
Von Lilien und Kräutern, Wasser und Mal-Enten, Natur und Büchern und von einer Riesenbank Dieses Büchlein macht einfach nur mal ein paar Vorschläge. Wollen wir weiter meckern oder auf das Wunder warten, dass irgend jemand etwas unternimmt oder selbst aktiv werden? Malente ist unsere Heimat. Wollen wir sie attraktiver machen? Für die Medien, für unsere Gäste, für uns selbst? Liebevoll, lebendig und lustig? Es wär doch gelacht, wenn sich nicht ein paar Malenter/innen finden, die ohne zu fackeln einfach loslegen. Gründest Du einen Verein? Für Die Lilienstadt ? Oder Ihr? Oder machen Sie das? Ja, Sie! .
Der Lehrer Robert Wilnius versucht, sich in den Ferien seiner späten Kindheit zu erinnern und die Ereignisse, die ihm zum traumatischen Erlebnis wurden, schreibend zu verarbeiten. Der Alltag der Menschen während der Endphase des Zweiten Weltkrieges, die Luftangriffe auf eine ungeschützte Zivilbevölkerung und der brutale Terror der NS-Diktatur bilden Kernstücke seiner Erzählung.
Ein neuer Kindermund mit dem Thema Weihnachten - mit Sprüchen, die jeden zu Tränen rühren und zum Lachen bringen: Das Kristkind kommt mit dem fliegenden Teppich auf die Welt. Dem Christkind braucht niemand zu helfen, weil es sooooo stark ist. Manchmal hilft der Osterhase dem Christkind. Engel gehen auch in die Schule, sonst bleiben sie ja dumm. uvm.
Mit Charme und Schotbruch
Von der Heide in die Marsch - die beliebtesten Autoren aus Norddeutschland
Die Zuschauer des NDR Kulturjournals haben ihre Lieblingsautoren benannt - hier werden sie umfassend mit Ausschnitten aus ihren Werken vorgestellt. Dieser Band bietet eine so abenteuerliche wie unterhaltsame Entdeckungsreise, um duch die Werke norddeutscher Dichter eine Region zu erleben -und vielleicht auch etwas über die eigene Identität. Mit dem Erscheinen der Anthologie „Mit Charme und Schotbruch“ im August startet die insgesamt neunbändige Bibliothek des Nordens.
Karl Ganser (1937–2022) prägte mit seiner Vision einer industriellen Kulturlandschaft und mit Konzepten für eine behutsame Stadterneuerung entschieden die Stadt- und Regionalentwicklung Nordrhein-Westfalens. Als „eine Art Vater des neuen Ruhrgebietes“ (so der damalige Bundespräsident Johannes Rau im Jahr 1999) ermöglichte Ganser vor allem im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park zahlreiche Projekte, die bis heute die Region und ihre Wahrnehmung bestimmen. Dieses Buch dient einer bilanzierenden Darstellung des Wirkens Karl Gansers. Namhafte Weggefährt: innen zeichnen Gansers berufliche Laufbahn nach – von der Technischen Universität und dem Stadtplanungsamt München über die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung in Bonn und dem Ministerium für Landes- und Stadtentwicklung (MLS/MSWV) in Düsseldorf bis zur IBA in Gelsenkirchen. Eine ergänzende Auswahl von Schriften Gansers ermöglicht einen Einblick in sein stark inter- und transdisziplinäres Denken und Handeln im Bereich der Ökologie, der Stadt- und Regionalplanung sowie der Kunst und Kultur. Insgesamt widmen sich in dieser Publikation 42 Autor: innen verschiedener Disziplinen Gansers vielfältigen Impulsen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung und seinem zeitlebens andauernden Engagement für den Natur- und Denkmalschutz.