Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Ostheimer

    Die Moral der Energiewende
    Liberalismus und soziale Gerechtigkeit
    Zeichen der Zeit lesen
    • Zeichen der Zeit lesen

      Erkenntnistheoretische Bedingungen einer praktisch-theologischen Gegenwartsanalyse

      • 353pages
      • 13 heures de lecture

      Es ist eine zentrale Aufgabe der Praktischen Theologie, die Zeichen der Zeit zu lesen, wofür sich der Begriff der Kairologie etabliert hat. Dazu ist eine Reflexion ihrer Erkenntnisbedingungen, wie z. B. der Vorstellungen von der Kirche oder der Bezugnahmen auf Sozialwissenschaften, unerlässlich: Was ermöglichen sie zu sehen, und welche blinden Flecken erzeugen sie? Es wird deutlich, dass die Dynamik und Komplexität der modernen Gesellschaft eine Vielzahl entsprechend komplexer und immer wieder zu aktualisierender Gegenwartsanalysen erfordert, die nicht in einem universalen, zeitüberdauernden Ansatz zusammengefasst werden können. Auf der Grundlage der Beobachtung zweiter Ordnung ist zu sehen, dass Partikularität und Kontingenz kein Defizit bedeuten, sondern die Voraussetzung für einen scharfen Blick sind.

      Zeichen der Zeit lesen
    • Liberalismus und soziale Gerechtigkeit

      Zur politischen Philosophie von Rawls, Nozick und Hayek

      Soziale Gerechtigkeit ist ein kontrovers diskutierter Leitbegriff im politischen Diskurs. Zur Klärung dieses Konzepts analysiert der Band einflussreiche Ansätze der zeitgenössischen liberalen politischen Philosophie: von John Rawls, Robert Nozick und Friedrich August von Hayek. Durch deren Vergleich wird deutlich, dass der sinnvolle Bezugspunkt des Konzepts sozialer Gerechtigkeit die Gesellschaft als Ganze und nicht nur der Sozialsektor ist. Es sind daher nicht primär ökonomische (Um-)Verteilungen in den Blick zu nehmen, sondern im Zentrum steht die gesellschaftliche Institutionenordnung, die die Verteilung der vielgestaltigen sozialen Güter bedingt. Um diese Vielfalt angemessen zu erfassen, ist soziale Gerechtigkeit in ihrer Ausdeutung als Verteilungsgerechtigkeit plural zu konzipieren. Leitidee für eine Theorie sozialer Gerechtigkeit kann dabei das liberale Ideal sein: die soziokulturell vermittelte individuelle Kompetenz, das eigene Leben aktiv zu führen.

      Liberalismus und soziale Gerechtigkeit
    • Die Moral der Energiewende

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Die angelaufene Energiewende ist mit vielschichtigen sozialen und wirtschaftlichen Konflikten verbunden. Unterschiedliche Interessen, Wertungen und Prognosen stehen sich gegenüber. Dieser Band untersucht die ethische Reichweite der verschiedenen Argumentationsmodelle und reflektiert dabei insbesondere die zentrale Kategorie des Risikos sowie die gesellschaftliche Einbettung der Energiewende in die „Große Transformation“. Namhafte Forscher aus den Bereichen Ethik, Sozialwissenschaften und Physik erhellen in interdisziplinärer Zusammenschau die gesellschaftlichen Kontexte, analysieren die ökonomischen und rechtlichen Risiken und untersuchen vor allem die moralischen Implikationen dieses Projekts. Ziel ist es, die unterschiedlichen Argumentationsebenen und Rationalitätstypen methodisch reflektiert aufeinander zu beziehen und so die national wie international hart aufeinandertreffenden Positionen diskursfähig zu machen.

      Die Moral der Energiewende