Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hiltrud Loeken

    Behinderung und soziale Arbeit
    Erziehungshilfe in Kooperation
    • Erziehungshilfe in Kooperation

      Professionelle und organisatorische Entwicklungen in einer kooperativen Einrichtung von Schule und Jugendhilfe

      • 211pages
      • 8 heures de lecture

      Dieser Band untersucht in Form einer Fallstudie den Aufbau einer innovativen Organisation der sonderpädagogischen Erziehungshilfe im Verbund mit der kommunalen Jugendhilfe. Die Autorin arbeitete während der Aufbauphase des Frankfurter „Zentrums für Erziehungshilfe“, einer neuen Einrichtung der Stadt Frankfurt am Main zur Versorgung von SchülerInnen mit schwerwiegenden Verhaltensproblemen in Kooperation von Schule und Jugendhilfe, in der wissenschaftlichen Begleitung mit. Wichtigstes Merkmal der Arbeit dieses „Zentrums für Erziehungshilfe“ ist die gemeinsame Fallbearbeitung von SonderschullehrerInnen und SozialpädagogInnen und die Arbeit im gemeinsamen Team. Loeken zeichnet die Entwicklung des ersten Teams der Einrichtung anhand von themenzentrierten Teamgesprächen nach. Dabei erweist sich die Auseinandersetzung der beteiligten SonderschullehrerInnen und SozialpädagogInnen mit ihrer Berufsidentität als ein zentrales Thema der Anfangsphase. Anschliessend interpretiert die Autorin die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Veränderungen sonderpädagogischer Arbeitsfelder und der sonderpädagogischen Berufsrolle. Zugleich werden Bedingungen multiprofessioneller Teamarbeit herausgearbeitet

      Erziehungshilfe in Kooperation
    • Behinderung und soziale Arbeit

      Beruflicher Wandel - Arbeitsfelder - Kompetenzen

      Menschen mit Behinderungen haben als Zielgruppe Sozialer Arbeit in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Dabei werden diese nicht länger als ''Objekte der Fürsorge'' begriffen, sondern als aktive Gestalter ihres Alltags und der Lebensplanung. Das Buch skizziert zunächst den Wandel der Leitprinzipien und der Ziele professioneller Hilfe bei Menschen mit Behinderungen. Es informiert ausführlich über die Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit bei Behinderung und beleuchtet die Trägerlandschaft und die strukturellen Merkmale der Behindertenhilfe. Eingegangen wird dabei auf Fragen der beruflichen Qualifikation, der gewandelten Kompetenzanforderungen und der Perspektiven der Professionalisierung von sozialpädagogischen Fachkräften.

      Behinderung und soziale Arbeit