"What was that noise? Was a hungry wolf howling outside? Alex is trying to sleep, but spooky noises outside his window are keeping him awake. Alex looks out the window and everything seems fine. Are the noises just his imagination? Or are there scary creatures lurking nearby? Children will enjoy this book and will go on a small adventure of mystery and suspense with Alex as he bravely explores his house for answers. The illustrations help paint a picture of Alex's feelings as he discovers the surprising reasons for the noises around his house."--Publisher.
Salman Ansari Livres






This collection features whimsical tales that aim to nourish the soul, evoke deep emotions, and ignite the imagination. Each story offers a unique perspective, inviting readers to explore themes of curiosity and wonder.
Salman Ansari streitet für kindliche Freiräume und gegen die Bildungshysterie Physikkästen für Zweijährige? Chinesisch im Kindergarten? Salman Ansari, promovierter Naturwissenschaftler und Lernpädagoge, fordert: Weg mit dem Bildungsballast! Dieses Wissen ist nicht nur unnütz und teure Zeitverschwendung, sondern auch extrem gefährlich für Kinder. Sie scheitern an den viel zu komplexen Aufgaben, werden frustriert oder erwerben naive Vorstellungen, die später nur schwer zu korrigieren sind.Für die Kinder ist nicht die Anhäufung von Wissen wichtig, sondern die Fähigkeit, eigenständig und kreativ zu denken.Ansari begibt sich auf Augenhöhe mit den Kindern, geht konsequent von ihrem Denken aus und zeigt, wie sie Schritt für Schritt in ihrem Erkenntnisprozess begleitet werden können. Damit aus klugen Kindern interessierte und aufgeweckte Schüler werden.
Die Spur vom Trappenküken
- 192pages
- 7 heures de lecture
Salman Ansari präsentiert in "Schule zum Staunen" zehn Beispiele für den Sachkundeunterricht, die kindliches Staunen und Alltagsfragen nutzen. Die Kinder lernen durch Aktivitäten wie Schattenmessen und Schneckensuchen nicht nur Fakten, sondern auch wichtige Methoden und Schlüsselqualifikationen wie Zusammenarbeit und Disziplin.
„Willkommen in Germany“ ist Salman Ansaris eindrucksvolle Debüt-Novelle, in die Autobiografisches mit einfloss. Ein Inder, der namenlos bleibt, verlässt 1958 Pakistan, ohne je zuvor ein Bild von Deutschland gesehen zu haben. Vor dem Hintergrund zweier Kulturen wird die jeweilige Welt einem Absurdistan gleich. Diese Erfahrung hat bis heute nichts an Aktualität verloren. Wann ist man in einem fremden Land angekommen? Was kommt zu Hilfe? Wovon ist Einwurzelung abhängig? Viele Jahre später wird der Willkommensgruß, mit dem die Erzählung beginnt, zum herzbewegenden „Bleib“.
Im Rahmen der Schriftreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" werden regelmäßig Expertisen von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung veröffentlicht. Auf Grundlage der Schriftreihe soll ein intensiver Dialog zwischen Wissenschaft, Stiftung und Praxis entstehen, mit dem Ziel allen Kindertagesstätten in Deutschland weitreichende Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zur Verfügung zu stellen.