Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Abbas Amin

    Ägyptomanie und Orientalismus
    Mein Bildwörterbuch Arabisch - Englisch - Deutsch: Körper und Kleidung
    Mein Bildwörterbuch Arabisch - Englisch - Deutsch: Was machen wir heute?
    Mein Bildwörterbuch Arabisch - Englisch - Deutsch
    Mein Bildwörterbuch Arabisch - Englisch - Deutsch: Wir gehen einkaufen
    Mein Bildwörterbuch Arabisch - Englisch - Deutsch: Unterwegs
    • Kinderleichte Verständigung für Groß und Klein! Dieses kleine Bildwörterbuch im Hosentaschen-Format zum kleinen Preis beinhaltet die wichtigsten 450 Wörter und ersten Sätze aus den Bereichen Straßenverkehr, Stadtleben, Natur und Tiere auf arabisch, englisch und deutsch. Zudem enthält es zahlreiche allgemeine Redewendungen und die ersten Begriffe zu den Themen Begrüßung, Familie, Gefühle, Zahlen, Uhrzeit, Wochentage, Jahreszeiten und Farben. Das dreisprachige Wörterbuch ist für Menschen aus arabischsprachigen Ländern und für diejenigen gedacht, die sie willkommen heißen. Es ermöglicht eine einfache und schnelle Verständigung im Alltag. Kinder erlernen spielerisch neue Wörter über die vielen bunten Fotos, Erwachsene können das Bildwörterbuch als „Zeige-Wörterbücher“ für die allererste Verständigung nutzen.

      Mein Bildwörterbuch Arabisch - Englisch - Deutsch
    • Ägyptomanie und Orientalismus

      • 520pages
      • 19 heures de lecture

      Die Studie versteht sich als Beitrag zur Ägyptenrezeption einerseits, zur Reiseliteratur- und Fremdheitsforschung andererseits. Sie untersucht das Ägyptenbild in der deutschen Reiseliteratur bis ins 17. Jahrhundert und verfolgt zwei Ziele: die systematische Erfassung der Reiseberichte und die Untersuchung der Ägyptendiskurse im Spannungsfeld von Ägyptomanie und Orientalismus. Mit der kommentierten Bibliographie legt sie das erste fundierte Nachschlagewerk zum Thema vor und schließt mit dieser Pionierarbeit eine lange bestehende Forschungslücke. Mit der Interpretation ausgewählter Reiseschriften stellt sie die Besonderheit der jeweiligen Quelle heraus und zeigt Kontinuitäten und Umbrüche in den vermittelten Ägyptenbildern und Darstellungsmustern auf. Die exemplarischen Textanalysen und flächendeckende Bestandsaufnahme verbindet die Studie mit aktuellen kulturwissenschaftlichen Theorien und der Identitätsdebatte aus ägyptischer und deutscher Perspektive. So gelingt es ihr erstmals, den monolithischen Orientalismus-Komplex zu dekonstruieren und dem hegemonialen Orientalismus Saids einen frühneuzeitlichen Orientalismus als Diskurs der Ohnmacht zur Seite zu stellen.

      Ägyptomanie und Orientalismus