Die Rechtsstellung beruflicher Rehabilitanden gehört zu einem in der Rechtspraxis bislang noch wenig zufriedenstellend gelösten Problembereich. Die Dreiecksbeziehungen zwischen Rehabilitand, Rehabilitationsträger und Rehabilitationseinrichtung werden von der Wissenschaft ebenso wie von den Gerichten uneinheitlich beurteilt. So wird das Verhältnis Rehabilitand – Rehabilitationseinrichtung teils dem öffentlichen Recht, Sozialrecht, teils dem allgemeinen Zivilrecht, teils dem Berufsausbildungs- oder Arbeitsrecht zugeordnet. Die Untersuchung führt das Problem der Rechtsstellung von Rehabilitanden einer methodisch konsistenten, aber auch in der Praxis umsetzbaren Lösung zu. Dies erfolgt unter Zuhilfenahme neuerer Forschungsergebnisse, insbesondere aus dem Bereich eines systemorientierten Rechtsverständnisses.
Sascha Herms Livres



Ob häufiges Zuspätkommen, Vertrauensbruch oder Kündigung wegen Stilllegung - hier werden anhand von zehn Beispielen die wichtigsten Kündigungsfälle erklärt. Rechtliche Tipps, Prüfschemata und Musterschreiben bieten Sicherheit und Arbeitserleichterung. Eine Kündigung auszusprechen fällt niemandem leicht. Deshalb hilft Ihnen dieses Buch und führt Sie Schritt für Schritt durch den Ablauf einer Kündigung. So kann nichts schiefgehen und Sie sind rechtlich immer auf der richtigen Seite. Inhalte Inhalt und Form einer Kündigung.Beispiele für betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungsfälle. Außerordentliche Kündigung und Kündigung außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes.Juristische Kündigungskriterien übersichtlich und detailliert dargestellt.Checklisten zum korrekten Kündigungsverfahren mit Musterschreiben und Arbeitsmitteln. Arbeitshilfen online Prüfschemata.Musterkündigungsschreiben und -formulare.Fristenrechner.
Zum Werk Das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse (Teilzeit- und Befristungsgesetz - TzBfG) hat erhebliche Auswirkungen auf das Arbeitsleben. Besonders intensiv wird in der Öffentlichkeit der im Gesetz geregelte Anspruch auf Verkürzung der persönlichen Arbeitszeit diskutiert. Hierzu liegen mittlerweile eine umfangreiche Rechtsprechung der Instanzgerichte sowie des Bundesarbeitsgerichts vor. Der im Gesetz geregelte Teilzeitanspruch hat dadurch deutlichere Konturen gewonnen. Das gleiche gilt für die im Gesetz geregelten Gleichbehandlungsgebote für in Teilzeit und befristet beschäftigte Arbeitnehmer. Auch zu offenen Fragen des im Gesetz geregelten Befristungsrechts liegen mittlerweile eine Reihe höchstrichterlicher Entscheidungen vor. Präzise und zuverlässig erläutert der Kommentar das TzBfG und gibt praxisorientiert Auskunft über die einschlägige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, auf der eine Vielzahl von Regelungen beruht. Das Werk ist unentbehrlich für die betriebliche Praxis sowie für Rechtsanwälte und Richter. Vorteile auf einen Blick - aktuelle EuGH-Rechtsprechung - mit Änderungen durch den Vertrag von Lissabon und die Grundrechtecharta Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Arbeitsrichter, Personalverantwortliche in Betrieben und Unternehmen, Betriebsräte, Gewerkschaften, Hochschulen.