Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Moritz von Rohr

    Joseph Fraunhofers Leben, Leistungen und Wirksamkeit
    Die binokularen Instrumente
    Grundzüge der Theorie der optischen Instrumente nach Abbe
    Die optischen Instrumente
    Eyes and Spectacles;
    Die Brille als Optisches Instrument
    • Die Brille als Optisches Instrument

      • 186pages
      • 7 heures de lecture

      A fascinating exploration of the development and application of eyeglasses as an optical instrument. Rohr delves into the history and science behind the creation and improvement of glasses, exploring their impact on vision and human life. This book is a must-read for anyone interested in the history of optics and technology.

      Die Brille als Optisches Instrument
    • Die binokularen Instrumente

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Moritz von Rohr, ein bedeutender Optiker und Autor, revolutionierte die Optik mit zahlreichen Entwicklungen, darunter das UV-Mikroskop und innovative Brillensysteme wie die Punktal-Brillengläser. Er arbeitete eng mit Nobelpreisträger Allvar Gullstrand und konstruierte medizinisch-optische Instrumente wie das Zystoskop. Besonders hervorzuheben ist sein 1907 entwickelter Synopter, der 2D-Bilder dreidimensional erscheinen lässt, was heute im Kontext der 3D-Technik wieder an Bedeutung gewinnt. Der Band enthält 90 S/W-Abbildungen und ist ein Nachdruck der historischen Originalausgabe.

      Die binokularen Instrumente
    • Joseph Fraunhofer war der Begründer der deutschen Optik und des Fernrohrbaus, der Erfinder des Spektroskops und ein Meister der Symbiose von exakter Wissenschaft und praktischer Anwendung. Als 11. Kind einer Handwerkerfamilie und ausgebildet zum Spiegelmacher und Zierarten-Glasschleifer brachte sich Fraunhofer vieles selbst bei, doch seine bedeutenden Leistungen brachten ihn spät noch zu Adel und Ehrenbürgertum. Moritz von Rohr setzt dem weltbekannten Pionier mit diesem Werk ein Ehrenmal. Er führt den Leser in einer reich bebilderten Studie durch Leben und Schaffen des leidenschaftlichen Forschers, der mit seiner Arbeit das Handwerk des Optikers nachhaltig prägte.

      Joseph Fraunhofers Leben, Leistungen und Wirksamkeit
    • Joseph Fraunhofer war der Begründer der deutschen Optik und des Fernrohrbaus, der Erfinder des Spektroskops und ein Meister der Symbiose von exakter Wissenschaft und praktischer Anwendung. Als elftes Kind einer Handwerkerfamilie und ausgebildet zum Spiegelmacher und Zierarten-Glasschleifer brachte sich Fraunhofer vieles selbst bei. Seine bedeutenden Leistungen brachten ihn spät noch zu Adel und Ehrenbürgertum. Moritz von Rohr setzt dem weltbekannten Pionier mit diesem Werk, das erstmals 1929 erschien, ein Ehrenmal. Er führt den Leser in seiner reich bebilderten Studie durch Leben und Schaffen des leidenschaftlichen Forschers, der mit seiner Arbeit das Handwerk des Optikers nachhaltig prägte.

      Joseph Fraunhofer