Holger Wendling Livres




The cemeteries at Kammelhöhe, Sonneben [DF 5], Moserfeld-Osthang [DF 6], Hexenwandfeld [DF 7], Lettenbühel, and Friedhof [DF 8] are followed by this publication on the necropolis Römersteig-Ruedlkopf excavated by J.-W. Neugebauer in 1979-82. Although it was one of the smaller and poorer cemeteries at Dürrnberg, the multi-storey construction of the burial chambers and the multiple and secondary burials with up to 17 individuals per grave are particularly striking here. The presentation of the topography, history of research, methodical approaches, features, and finds are followed by anthropological analyses, animal bones, archaeo-botany as well as chronological and chorological aspects. Altogether, there were 98 deceased, amongst them 28 females and 29 males or 14 sub-adults and 71 adults, buried in 27 chamber graves, 2 busta, one inhumation, and nine pit cremations of phases Lt A2-B1 and C1. They followed after a Ha D settlement and Lt A1 ustrina and were overlain by a MLT settlement. As a rule, there were food, drink, iron slashing knives, dress accessories, and sometimes weapons in the graves which were covered by earthen tumuli or a pyramid.
Die neue Dauerausstellung greift auf den reichen Bestand der archäologischen Sammlung des Salzburg Museum zurück und hebt einzigartige Objekte wie den bronzezeitlichen Helm vom Pass Lueg, die Funde aus den Kupferbergwerken des Mitterberges oder den keltischen Goldtorques von der Maschlalm bei Rauris hervor. Zahlreiche weitere Objekte aller Epochen, vom Mesolithikum bis zur ausgehenden vorrömischen Eisenzeit, illustrieren die Bedeutung, die das heutige Land Salzburg durch seine zentrale Lage und seinen Rohstoffreichtum als wichtiger europäischer Kommunikationsraum seit dem 9. Jahrtausend v. Chr. innehatte. Der neue und durchwegs barrierefreie Ausstellungsbereich unterscheidet sich von traditionellen, chronologisch gegliederten Ausstellungen, durch seine thematische Struktur. Die Erstpräsentation gibt einen Überblick über den Kulturraum Salzburg und stellt dabei auch die Archäologie als Wissenschaft in den Mittelpunkt. Darüber hinaus umfasst die Schau u.a. die Themenschwerpunkte ?Kontakte und Kommunikation?, ?Glaube ? Mythos ? Opfer?, ?Macht und Ohnmacht? und ?Mensch und Umwelt?. Durch die thematische Gliederung können in den nächsten Jahren neue Schwerpunkte gesetzt und Themen variiert werden, um auch aktuelle Forschungs- und Grabungsergebnisse zu berücksichtigen.00Exhibition: Keltenmuseum Hallein, Austria (permanent, opened 06.11.2014).
Der Münsterberg von Breisach in der Spätlatènezeit
- 544pages
- 20 heures de lecture
Breisach kann auf über 3000 Jahre Siedlungsgeschichte zurückblicken. Schon vor beinah 200 Jahren boten erste Bodenfunde einen Einblick in diese Geschichte, doch sind bis heute erst knapp 15% des Bergplateaus erforscht. Eine der umfangreichsten Maßnahmen waren die Ausgrabungen auf dem Münsterhügel 1980–86, welche aufgrund ihrer Komplexität und der enormen Fundmassen bislang nicht vollständig ausgewertet waren. Für die Spätlatènezeit wurde dieses Desiderat nun durch diesen Band aufgearbeitet, welcher sowohl in chorologischer als auch chronologischer Hinsicht zu einem weitreichenden Erkenntniszuwachs beiträgt. Zusätzlich integriert der Autor die Forschungsergebnisse in eine regionale Analyse der Siedlungsentwicklung des südlichen Oberrheingebietes und versucht so, das weite Spektrum der spätlatènezeitlichen Be- und Entsiedlungsphänomene zu fassen und sozialhistorisch und politisch zu erklären.