This doctoral thesis explores the neurobiological correlates of trauma and resilience, examining how traumatic experiences affect individuals differently. It investigates the mechanisms behind resilience and adverse outcomes, using literature reviews and empirical studies to enhance understanding of the neural basis of these phenomena.
Benjamin Koch Livres






This doctoral thesis examines how socioeconomic behavior and foreign policy changes influence economic growth, emphasizing the role of international law. It analyzes literature and case studies, revealing that these factors significantly affect productivity, innovation, investment, trade, and employment, while offering policy insights for sustainable growth.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungen in der Automobilbranche und die Veränderungen in den Finanzierungsmodellen für Fahrzeuge. Während der Barkauf an Bedeutung verloren hat, werden alternative Optionen wie Kredite, Leasing, Carsharing und Mietwägen immer populärer. Besonders im Fokus steht das KfZ-Leasing für Privatpersonen, das als eine interessante Finanzierungsform analysiert wird. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Vorzüge und Herausforderungen des Leasings im Kontext der modernen Automobilnutzung.
Crowdinvesting in Deutschland
Eine zukunftsorientierte Konkurrenzbetrachtung aus Sicht der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
- 104pages
- 4 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die mit der Umsetzung innovativer Ideen verbunden sind, insbesondere den finanziellen Aspekt. Sie beleuchtet, dass viele vielversprechende Konzepte aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht realisiert werden können. Zudem werden alternative Finanzierungsmöglichkeiten in der heutigen vernetzten Welt analysiert, die es Gründern ermöglichen, traditionelle Banken zu umgehen und Zugang zu Kapital zu erhalten. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Finanzsektor und den neuen Wegen zur Kreditvergabe.
Flughäfen sind eine der unverzichtbaren, tragenden Säulen des weltweiten Luftverkehrs. Als solche sehen sie sich zunehmend einer Vielzahl veränderter Rahmenbedingungen gegenüber, auf die sie durch eine umfassende Umstellung der Unternehmensführung reagieren müssen. So stehen neben der Bereitstellung von Infrastruktur verstärkt betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Fokus strategischer Entscheidungen. Demzufolge sind Fragen der Marktentwicklung, der technischen Notwendigkeiten sowie der finanzwirtschaftlichen Machbarkeit im Kontext jedweden Entwicklungsvorhabens zu erörtern. Die Dissertation von Benjamin Koch greift diese Situation auf und verfolgt dabei insbesondere zwei Ziele. Zum einen werden Flughäfen als Unternehmen und im Hinblick auf ihre spezifischen Eigenschaften diskutiert. Zum anderen wird ein Konzept zur Entscheidungsunterstützung von strategischen Entwicklungsvorhaben von Flughafengesellschaften entwickelt. Die Eignung des entwickelten Konzeptes wird anhand mehrerer Fallstudien belegt. Das Buch wendet sich an Praktiker im Bereich des Flughafenmanagements und der Flughafenentwicklung ebenso wie an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Unternehmensplanung und Verkehrswissenschaften.
Die Gewährleistungspflicht der Mitgliedstaaten zur Aufrechterhaltung des Binnenmarktes
- 280pages
- 10 heures de lecture
Die Dissertation »Die Gewährleistungspflicht der Mitgliedstaaten zur Aufrechterhaltung des Binnenmarktes« fasst die Rechtsprechung des EuGHs zu den Straßenblockaden französischer Landwirte zusammen. Die Arbeit untersucht, ob nicht-staatliche Handelshemmnisse eine Handlungspflicht der Mitgliedstaaten begründen. Nach einer Darstellung der ökonomischen wie rechtlichen Ausgangssituation und einer Gegenüberstellung der Schutzpflichtkonstellationen im deutschen und europäischen Recht widmet sich die Arbeit der dogmatischen Verankerung einer binnenmarktrechtlichen Schutzpflicht im EG-Vertrag. Daran anknüpfend werden praktische Fallkonstellationen und die Auswirkungen der aktuellen Rechtsentwicklung auf das deutsche System der Staatsaufsicht analysiert. Die jüngst geführte Diskussion um die Blockaden von Transitstrecken in Österreich verdeutlicht die besondere Aktualität der Thematik. Die Dissertation beinhaltet einen eigenen Ansatz zur europarechtlichen Bewertung solcher schutzpflichtrelevanten Situationen. Darüber hinaus stellt sie die Einwirkungen der europäischen Rechtsentwicklung auf das deutsche Verwaltungsrecht dar und ist damit auch für den deutschen Rechtskreis von Interesse.
Die Bedeutung der Sportpsychologie im Fußball hat seit der WM 2006 und dem Film „Deutschland ein Sommermärchen“ zugenommen. Entwicklungsmaßnahmen richten sich oft auf kurzfristige Erfolge und werden meist nur im Hinblick auf das nächste Spiel bewertet. Etablierte Interventionsmethoden können kontraproduktiv sein, wenn sie nicht auf fundierten Analysen basieren. Stimmungen und Meinungen können ein objektives Bild der Spieler verzerren. Für eine effektive Trainingsplanung und Spielerentwicklung ist die Auswahl verlässlicher Methoden entscheidend. Ein neu entwickeltes Instrumentarium zur Diagnostik und Entwicklung im Fußball, in Zusammenarbeit mit der Friedrich Schiller Universität Jena und Thüringer Fußballvereinen, ermöglicht die Analyse des psychologischen Stärken- und Schwächenprofils der Spieler. Dies eröffnet Trainern neue Möglichkeiten, individuell auf die Spieler einzugehen. Das Instrument umfasst eine Vielzahl psychologischer Faktoren und basiert auf umfassenden Recherchen, um die wichtigsten Leistungskomponenten zu ermitteln. Es gliedert sich in die sportspezifische Persönlichkeit und Entscheidungen in taktischen Situationen. Verfahren zur Erfassung von Leistungsmotivation, Flexibilität, Teamorientierung und Stressregulation werden eingesetzt. Zudem wird das Entscheidungsverhalten der Spieler in taktischen Situationen untersucht. Die Übereinstimmung zwischen Trainer und Spieler dient als Beurteilungskriterium für die En