Sind Qualitätsmanagementsysteme Heilsbringer oder Instrumente übermäßiger Bürokratisierung? Während die Industrie sie als Lösungen für wiederholbare Qualität und bezahlbare Produkte betrachtet, stellt sich die Frage, wie dies in der Sozialen Arbeit aussieht. Was bedeutet hier wiederholbare Qualität, und wie kann das Produkt bezahlbarer werden, wenn Dienstleister mehr Zeit für ein QM-System aufwenden müssen? Dieses Buch regt dazu an, über die Einführung und Umsetzung solcher Systeme nachzudenken. Soziale Arbeit sollte nicht primär auf Kostensenkung ausgerichtet sein. Es bietet einen Überblick über QM-Systeme und deren Entstehungsgeschichte, insbesondere für diejenigen, die ein sinnvolles QM-System in der Sozialarbeit einführen möchten. Der Autor reflektiert kritisch das „Neue Steuerungsmodell“, das „Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ und die Ausschreibungspolitik im Sozialmarkt. Anhand der DIN EN ISO 9001:2008 wird der Nutzen und die Grenzen der Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Jugendberufshilfe, aufgezeigt. Zunächst wird der Sinn der Sozialen Arbeit aus sozialpädagogischer Sicht betrachtet. Im zweiten Teil werden die DIN EN ISO 9001:2008 und die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme erläutert. Abschließend werden die aktuellen Erkenntnisse zu Qualitätsforderungen in der Sozialen Arbeit kritisch hinterfragt.
Philipp Schweizer Livres
