Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicolae Nistor

    Akzeptanz von Bildungstechnologien: theoretische Modelle und empirische Befunde
    Digitale Medien und Interdisziplinarität
    Problemorientierte virtuelle Seminare
    Problemorientierte virtuelle Seminare
    • Problemorientierte virtuelle Seminare

      Gestaltung und Evaluation des KOALAH-Seminars. DE

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch behandelt die Konzeption und Durchführung problemorientierter virtueller Seminare. Es bietet praxisnahe Ansätze zur Gestaltung interaktiver Lernformate, die auf reale Probleme ausgerichtet sind. Die Autoren erläutern verschiedene didaktische Methoden und digitale Werkzeuge, die den Lernprozess unterstützen und die Teilnehmer aktiv einbinden. Zudem werden Herausforderungen und Lösungen im Kontext virtueller Lernumgebungen thematisiert, um die Effektivität und den Lernerfolg zu steigern. Ein wertvoller Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen, die innovative Seminarkonzepte entwickeln möchten.

      Problemorientierte virtuelle Seminare
    • In diesem Buch geht es um die Gestaltung und Evaluation virtueller Seminare. Anhand eines virtuellen Seminars, das an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie) durchgeführt und wissenschaftlich begleitet wurde, werden der Prozess der Gestaltung sowie die Evaluation des Seminars "KOALAH (KOoperatives Arbeiten und Lernen An der Hochschule)" - "Lernen in Computernetzen" praxisnah veranschaulicht. Der Autor gibt darüber hinaus einen Einblick in weitere repräsentative virtuelle Seminare und stellt verschiedene Unterrichtsphilosophien (traditionell, konstruktivistisch, problemorientiert) dar. Bei der Konzeption des virtuellen Seminars "KOALAH" wurde eine problemorientierte Gestaltung realisiert. Abschliessend werden - abgeleitet aus den Ergebnissen der Evaluationsstudie - allgemeine Empfehlungen für die Gestaltung problemorientierter virtueller Seminare formuliert.

      Problemorientierte virtuelle Seminare
    • An der Erforschung und Erprobung der mediengestützten Lern- und Arbeitsszenarien in Wissenschaft und Hochschule sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Domänen beteiligt. Damit steht die Aktivität der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) unter dem Zeichen der Interdisziplinarität. Bereits etabliert sind Fächerkombinationen wie die Mediendidaktik oder die Medieninformatik. Im wissenschaftlichen Alltag entstehen jedoch deutlich mehr interdisziplinäre Schnittstellen, deren Erörterung und Untersuchung das Thema der GMW-Tagung 2015 sind. Die Tagungsbeiträge finden sich in den Themenbereichen Digitale Medien und Interdisziplinarita?t, Open Educational Resources, Gescha?ftsmodelle sowie Gestaltung und Praxis wieder. Die GMW 2015 will den Diskurs zur Nutzung digitaler Medien in interdisziplinären Settings durch wissenschaftlich und praktisch fundierte Studien bereichern und konsolidieren.

      Digitale Medien und Interdisziplinarität
    • Originalarbeiten Fink, A., Pucher, S., Reicher, A., Purgstaller, C. & Kargl, R.: Entwicklung eines Tests zur Erfassung der morphematischen Bewusstheit: Erste Daten Hagenauer, G. & Hascher, T.: Erfassung kognitiver Regulationsstrategien bei Schulunlust Nonte, S.: Die Überprüfung von geschlechtsbezogener Messinvarianz des Fähigkeitsselbstkonzepts von Grundschülern in der Schuleingangsphase Schuchart, C., Schneider, K., Weishaupt, H. & Riedel, A.: Welchen Einfluss hat die Wohnumgebung auf die Grundschul- wahl von Eltern? Analysen zur Bedeutung von kontextuellen und familiären Merkmalen Forschungsmethoden Alisch, L.-M.: Nonverbale Kommunikation – Signale, Konventionen und inkommensurable Erklärungen Historische Seite Zimmer-Müller, M.: Gelebte Empirische Pädagogik: Ein Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Karlheinz Ingenkamp

      Akzeptanz von Bildungstechnologien: theoretische Modelle und empirische Befunde