Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Hammermann

    Lebensphasenorientierte Personalpolitik
    Not just for the money, but what for?
    • One of the significant challenges in personnel economics is aligning employees' interests with those of employers. While incentive theory has primarily focused on monetary incentives, recent empirical findings indicate that these can sometimes backfire. The notion that everything has a price is not applicable in contexts where prices are not accepted. When considering relationships and the importance of intentions, nonmonetary incentives—such as attention and respect—may prove more effective. This work examines the effectiveness of nonmonetary incentives through four empirical studies that explore why and how these incentives influence behavior, as well as the differing impacts of monetary versus nonmonetary incentives. Psychological approaches to work motivation provide a framework for understanding variations in performance. The research investigates whether purely symbolic rewards can enhance performance by appealing to competitive preferences and feelings of pride and shame. It also delves into group affiliation's effects on team dynamics, including in-group favoritism and its implications for output. Lastly, the study addresses the reasons for using tangible incentives alongside monetary ones and how these elicit different reactions from recipients. The findings underscore the critical and distinct role of nonmonetary incentives in the workplace.

      Not just for the money, but what for?
    • Wie kann die Personalarbeit das Fundament für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmens-entwicklung legen? Angesicht der vorhersehbaren Fachkräfteengpässe sowie alternder Belegschaften sollte diese Frage aus einer grundsätzlichen und strategischen Perspektive gestellt werden. Allerdings arbeitet die Personalabteilung in vielen Unternehmen heute noch vorrangig administrativ. In Zeiten zunehmender Fachkräfteengpässe wandelt sich das Bild des Personalmanagements aber immer stärker – hin zu einem Business-Partner auf Augenhöhe, der das Fundament für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung legt. Dazu bedarf es neben einem umfassenden Angebot an personalpolitischen Maßnahmen von der Personalgewinnung bis zum Austrittsmanagement auch des Einsatzes von Planungs- und Analyseinstrumenten. Nur durch eine Verflechtung von operativen und strategischen Aspekten lassen sich Mitarbeiter auch künftig erfolgreich gewinnen, binden und motivieren. Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik wird diesem Anspruch in besonderer Weise gerecht, indem sie die sich wandelnden Bedürfnisse durch individuelle und flexible Lösungen berücksichtigt und diese gleichzeitig mit den Unternehmenszielen abgleicht. Dies wird bisher zwar nur in knapp 8 Prozent der Unternehmen gelebt, die empirischen Befunde weisen aber darauf hin, dass die betreffenden Unternehmen von einem höheren Reingewinn, mehr Innovationen und einem niedrigeren Krankenstand profitieren.

      Lebensphasenorientierte Personalpolitik