Die NFL ist die Liga der Superlative: Keine andere Profiliga hat mit knapp 70 000 Zuschauern pro Spiel einen höheren Besucherschnitt. Weltweit verfolgen bis zu eine Milliarde Menschen die Liveübertragung des spektakulären Saisonfinales. Der Hype ist längst auch in Deutschland angekommen: 1,5 Millionen Begeisterte sitzen vor dem Bildschirm, wenn der Kickoff des Super Bowls erfolgt. Dieses Buch bereitet jeden Fan perfekt auf die neue NFL-Saison vor: mit packenden Porträts der größten Stars wie Aaron Rodgers und Antonio Brown, den wichtigsten Informationen zu allen 32 Teams, nützlichen Hinweisen zur Geschichte und Regelkunde, zu wesentlichen Spielzügen und zum taktischen Verständnis des Sports – eine runde Sache für alle, die dem einzigartigen Spektakel NFL verfallen sind.
Markus Schulz Livres


![Handbuch Terminmanagement in Primavera [Modul 1]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Ein Leitfaden für Anlauf- und Projektmanagement
- 112pages
- 4 heures de lecture
Die Bachelorarbeit bietet einen praxisorientierten Leitfaden für das Anlauf- und Projektmanagement. Sie zeigt auf, wie die theoretischen Konzepte effektiv in der Praxis angewendet werden können. Durch die strukturierte Herangehensweise wird das Verständnis für die Herausforderungen und Prozesse im Management vertieft, was besonders für Studierende und Fachkräfte im Bereich Betriebswirtschaftslehre von Interesse ist. Die Arbeit wurde mit der Note 1,3 bewertet und stammt von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz.
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Software, Deutsch, Zielsetzung dieses Handbuch ist es, den Benutzern von "Oracle Primavera Terminplan Tool" die möglichen Funktionen zur Terminplanung aufzuzeigen. Das gesamte Handbuch ist so gestaltet, dass eine Schulung in einem Unternehmen, welches dieses Tool besitzt, durchgeführt werden kann. Dieses Handbuch gliedert sich in zwei Blöcke A und B. Wobei A den Admin Teil erklärt (Einrichten und vorbereiten der Schulungsaufgaben) und Block B die Durchführung der Schulungsinhalte aufzeigt. Es gibt zwei Handbücher; Modul 1 erklärt das Terminmanagement. Und in Modul 2 wird auf das Thema Ressourcen und Kostenplanung eingegangen.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde als Teil des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojektes Lynceus ein Entfernungsmesssystem zur Ortung von Passagieren im Falles eines Schiffsunglücks auf hoher See entwickelt. Durch Verwendung des Radarprinzips mit einem geschalteten Oszillator als preiswertem aktiven Reflektor wird mit kontinuierlicher Messung der Paketumlaufzeit die Distanz zu dem Passagier bestimmt. Das dem entworfenen System zugrundeliegende Konzept wurde bereits in der Literatur durch [Wie03, VG08, Str14] beschrieben und wird in dieser Arbeit erstmals in dem 2,45 GHz-Frequenzband realisiert. Die in [Str14] vorgestellten Entwurfskriterien für geschaltete Oszillatoren wurden bei einer Betriebsfrequenz von 2,45 GHz angewandt und verifiziert. Die entworfenen Schaltungen wurden in einer SiGe-BiCMOS-Technologie gefertigt. Dabei wurde die niedrigste bisher veröffentlichte eingangsbezogene Rauschleistung von −79 dBm für einen geschalteten Oszillator basierend auf der Topologie des Common-Base Colpitts sowie kreuzgekoppelten Oszillators mit einer Ausgangsleistung von 12,3 dBm bzw. 12,6 dBm gemessen. Die Effizienz betrug sowohl für den kreuzgekoppelten SILO als auch für den Common-Base Colpitts-SILO 26 %. Die Theorie des geschalteten Oszillators wurde hinsichtlich des Einflusses von Störsignalen und dem Modulationssignal erweitert. Ein Störsignal beeinflusst das Anschwingverhalten des geschalteten Oszillators derart, dass eine Distanzmessung fehlerhaft ist. Es wurde gezeigt, dass Störsignale im Bereich von 868 MHz, 2,4 GHz und 5,8 GHz aufgrund der hohen Signalleistung keine fehlerfreie Distanzmessung ermöglichen. Es wird daher empfohlen eine Betriebsfrequenz nicht in unmittelbarer Nähe von Störsignalen, wie beispielsweise das 24 GHz-Frequenzband, zu wählen, um den Messfehler zu minimieren und eine genaue Distanzmessung zu ermöglichen. Weiterhin wurde gezeigt, dass ein phasenkohärentes Anschwingen auf ein empfangenes Injektionssignal durch das Modulationssignal beeinflusst wird. Dabei erfolgt bei geringen Injektionsleistungen kein Anschwingen des Oszillators auf das injizierte Signal, sondern auf das Modulationssignal selbst, wodurch eine genaue Distanzmessung nicht möglich ist. Durch geeignete Beschaltung des Fußpunktstromspiegels mit einer Modulationskapazität wird dieser Effekt verhindert und auch die eingangsbezogene Rauschleistung des geschalteten Oszillators verbessert. Die Funktionalität des Distanzmesssystems wurde sowohl für den kreuzgekoppelten als auch den Common-Base Colpitts-SILO verifiziert. Die Reichweite des Systems beträgt im besten Fall für einen geschalteten Oszillator basierend auf der Common-Base Colpitts-Topologie 120 m, bei einer Genauigkeit von 53 cm sowie einer Präzision von 42 cm. Die Ergebnisse hinsichtlich Genauigkeit und Präzision übertreffen die Spezifikation des Projektes demnach bei weitem.
Basketball
NBA 2020. Stars, Teams, Legenden
Die NBA ist das Maß aller Dinge im Basketball. Wer in dieser Liga spielt, ist an der Spitze angekommen. Hier duellieren sich Stars wie LeBron James, Kawhi Leonard, James Harden und Kevin Durant um die heiß ersehnte Larry O’Brien Trophy, die dem Champion am Ende der Saison winkt. Im Jahr eins nach Nowitzki gilt es nun für die neue Generation an deutschen Spielern, den Basketballolymp zu erklimmen. Dieses Buch ist der ideale Begleiter für die neue Saison. Es fängt die Faszination dieses beeindruckenden Sports ein, stellt alle 30 Teams vor und porträtiert ausführlich die Stars und Legenden sowie die deutschen Spieler in der NBA. Hinzu kommen nützliche Hinweise zu Regeln, Spielzügen, der Historie und jede Menge interessanter Anekdoten rund um den US-Basketball. Ein unverzichtbares Highlight für alle Fans dieses spektakulären Sports.
Der Persönlichkeitsschutz juristischer Personen umfasst vor allem den Schutz der Geheimsphäre sowie den Schutz der Ehre. Was sind die markanten Unterschiede eines Persönlichkeitsschutzes in den verschiedenen europäischen Rechtsordnungen? Gewährt das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, namentlich anerkannt in der Schweiz, Deutschland und Österreich, ein besonderes Schutzniveau? Markus Schulz geht diesen Fragen nach und widmet ein jeweils separates Kapitel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sowie dem englischen Recht. Es wird ein weitergehender methodischer Ansatz gewählt als bei der klassischen Rechtskreistheorie. Über die sog. Mutter-Rechtsordnungen hinaus werden Rechtsprechung und Literatur aus „kleineren“ Staaten zur rechtsvergleichenden Analyse herangezogen.
