Nach einer mehr als 200jährigen Entwicklungsgeschichte zählt der Gegendarstellungsanspruch auch heute noch zu den zentralen Bausteinen des Persönlichkeitsrechts. Angesichts des Wandels der Massenkommunikation begegnet seine Effektivität jedoch zunehmend Zweifeln. Das Werk geht der Frage nach, inwieweit das geltende Recht den Anforderungen moderner Massenmedien noch gerecht zu werden vermag. Es erläutert dabei Fragen der praktischen Anwendung in Presse, Rundfunk und Mediendiensten. Darüber hinaus stellt es das Rechtsinstitut aber auch ganz grundsätzlich auf den Prüfstand. Es gelangt z. B. zu dem Ergebnis, daß sich die Zielvorstellung der »Waffengleichheit« in modernen Medien vielfach als bloße Illusion erweist. Die Untersuchung zeigt dann aber auch Möglichkeiten einer zeitgemäßen Rekonstruktion des Gegendarstellungsrechts auf. Der Autor war nach Abschluß seines Jurastudiums Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. Seitdem gehört er dem Wissenschaftlichen Kollegium des Instituts an. Er ist im Bereich des Medienrechts als Lehrbeauftragter tätig und hat verschiedene Fachbeiträge veröffentlicht.
Benjamin Korte Livres


Zum Werk Diese Neuerscheinung vermittelt die Grundlagen des Presserechts übersichtlich, kompakt und anschaulich. Behandelt werden alle einschlägigen Aspekte, insbesondere die verfassungsrechtlichen Grundlagen, das Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrecht und Meinungsäußerungs- bzw. Kunst und Wissenschaftsfreiheit, die zivil- und strafrechtlichen Haftungsfragen sowie die potentiellen Rechtsfolgen im Verletzungsfall. Neben systematischen Ausführungen bietet das Werk anhand von Formulierungsvorschlägen, Grafiken und Rechtsprechungsübersichten einen starken Praxisbezug. Zahlreiche Fall- und Rechtsprechungsbeispiele veranschaulichen die diffizilen Rechtsfragen. Vorteile auf einen Blick - Presserecht kompakt - übersichtlich und anschaulich dargestellt - mit vielen Beispielen aus der Rechtsprechung Zum Autor Dr. Benjamin Korte ist Richter am Landgericht Hamburg und stellvertretender Vorsitzender einer Kammer für Urheber- und Verlagsrecht. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Presserecht an der Universität Hamburg und als Dozent in der Fachanwaltsfortbildung zum Urheber- und Medienrecht aktiv. Zielgruppe Allen einschlägig tätigen Praktikern - Richtern, Rechtsanwälten, (Verlags-) Justitiaren sowie Publizisten und Journalisten - dient das Werk als Einstiegs- und Nachschlagewerk. Auch Studierende und Referendare nutzen es mit Gewinn.