Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Putz

    Tirols Obstgärten
    Müllverbrennungsanlagen im Bundes- und Landesrecht
    Fachgerechter Obstbaumschnitt
    Ralph Waldo Emerson: a bibliography of twentieth-century criticism
    Death of a Salesman. Certain Private Conversations in Two Acts and a Requiem
    Nietzsche in American literature and thought
    • Over the past hundred years Friedrich Nietzsche has proved to be one of the most fascinating and influential European thinkers on the American scene; his ideas, in recent years in particular, have had a huge impact in every field of the humanities. The essays by well-known American and German scholars collected here, commissioned especially for this book, offer for the first time an encompassing survey of American reactions to the German philosopher.

      Nietzsche in American literature and thought
    • Emerson scholarship has been particularly productive in the last couple of decades. At the same time, however, bibliographies have been slow in catching up with this development. Only few selective checklists cover modern criticism on Emerson, none of them going beyond the seventies. It is the object of the present bibliography to document all Emerson criticism of the twentiehth century up to the mid-eighties.

      Ralph Waldo Emerson: a bibliography of twentieth-century criticism
    • Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

      Handbuch für Antragsteller, Projektbeauftragte und Genehmigungsbehörden mit Erläuterungen, Beispielen und zahlreichen Musteranträgen

      Nahezu jeder, der sich mit der komplexen und zugleich komplizierten Materie der Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen befasst, benötigt fachliche Hilfe. Denn nur wenn die am Verfahren beteiligten Anlagenbetreiber, Behördenmitarbeiter, Projektmanager u. a., die rechtlichen und verfahrenstechnischen Möglichkeiten beherrschen und sicher anwenden, ist ein reibungsloser Ablauf des Verfahrens gewährleistet. Das Standardwerk von Manfred Pütz, Karl-Heinz Buchholz und Klaus Runte ist auch in der 8. Auflage eine solide Hilfe: Es stellt die Arbeit der Verfahrensbeteiligten sachbezogen und pragmatisch dar, und bietet durch die Verwendung zahlreicher Beispiele und Musteranträge Unterstützung und Erleichterung. Da einschneidende Änderungen im Behördenaufbau und der Aufgabenverteilung zwischen Landes- und Kommunalverwaltung eingetreten sind, gibt die aktualisierte Fassung des Werkes auch für sich in die Materie der Zulassungsverfahren einarbeitende Behördenmitarbeiter praxisnah Auskunft. Den Änderungen und Vereinfachungen, insb. auch den vom Europa-Recht geprägten und den von Bund und Ländern durchgesetzten, wird Rechnung getragen.

      Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz
    • Immissionsschutz bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen

      Grundpflichten des Betreibers - Anforderungen an Standort, Errichtung, Betrieb und Überwachung

      Mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes leitete der Gesetzgeber 1998 eine Änderung des Störfallrechts in Deutschland durch Umsetzung der EG-Richtlinie 96/82 ein. Im § 23 Abs. 1 BImSchG wurde festgeschrieben, dass nicht genehmigungsbedürftige Anlagen auch den Anforderungen „zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen“ genügen müssen. Dagegen hat die jüngste gesetzliche Änderung eine Änderung bzw. Einfügung bei den Vorschriften des § 23 (Anforderungen an Anlagen) und des § 25 (Untersagung) zur Folge. Außerdem wurde die 1. BImSchV (Kleinfeuerungsanlagen) neugefasst sowie weitere Durchführungs-Verordnungen wie die 26. BImSchV (Elektromagnetische Felder) und die 27. BImSchV (Anlagen zur Feuerbestattung) erlassen. Darüber hinaus sind Vorschriften des nordrhein-westfälischen Baurechts (Bauordnung; Bauprüfverordnung) geändert worden. Dies war Anlass, das bewährte Handbuch von Pütz/Buchholz zu überarbeiten. Dabei haben die Autoren das Buch um weitere Beispiele (u. a. Druckereien, Betonsteinwerke und automatische Waschstraßen) ergänzt. Diese Neuauflage ist eine wichtige Orientierungshilfe für alle verantwortlichen Betreiber und Hersteller von nicht genehmigungspflichtigen Anlagen.

      Immissionsschutz bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen
    • Die Herausgeber, Professor Manfred Pütz und Professor Peter Freese, erläutern, dass der Titel des Bandes auf die Probleme des 'Postmodernismus' in der amerikanischen Literatur fokussiert. Sie betonen, dass 'Postmodernismus' nicht nur ein literarisches Phänomen ist; die Beiträge reichen oft über die literarische Kritik hinaus in Kunstkritik, Philosophie und eine allgemeine Analyse der modernen und postmodernen Kultur. Diese Sammlung bietet einen Querschnitt durch die relevante kritische Debatte, ohne endgültige Lösungen für die theoretische oder praktische Nützlichkeit des Begriffs zu präsentieren. Stattdessen wird versucht, eine Grundlage zu schaffen, auf der solche Lösungen erarbeitet werden können. Die Beiträge umfassen unter anderem Michael Köhlers Überblick über die Begriffsgeschichte des Postmodernismus, Analysen von Gerhard Hoffmann, Alfred Hornung und Rüdiger Kunow zu den Begriffen 'Modern', 'Postmodern' und 'Zeitgenössisch' in der Literatur des 20. Jahrhunderts, sowie Gerald Graffs kritische Auseinandersetzungen mit dem Mythos des postmodernistischen Durchbruchs und dem sozialen Kontext der postmodernen amerikanischen Fiktion. Weitere Autoren wie Ihab Hassan, Ronald Sukenick, Raymond Federman, Leslie A. Fiedler, Jürgen Peper und Larry McCaffery beleuchten verschiedene Aspekte der postmodernen Literatur und deren Innovationen. Eine ausgewählte Bibliografie zu den Themen 'Modern', 'Postmodern' und 'Zeitgenössisch' rund

      Postmodernism in American literature