How do you calculate the perfect flight curve of a football? What type of grass is used at football grounds and why? And how big is the environmental impact of football events like the European Football Championship? Football offers a great variety of questions and issues for your STEM classes: 20 teachers from 15 European countries developed twelve teaching units, presenting interesting experiments around football for biology, chemistry, computer sciences, maths and physics. From measuring the mass of the air inside the ball, to the influence of energy drinks on the players’ performance up to calculating the chance of scoring during a penalty shoot-out the brochure contains a broad spectrum of interdisciplinary challenges for secondary school students. The various teaching units encourage them to discover the natural scientific phenomena behind the popular game.
Jörg Gutschank Livres





Smartphones are by now a fundamental piece of our everyday life. Especially young people are using the new technology quite naturally. That also is a big chance for STEM-classes. 20 teachers from 14 European countries worked out eleven teaching units that show how Smartphones and Apps are to be used for fascinating experiments in maths, physics, chemistry or biology classes. From the measuring of the universe to an examination of daily noise nuisance to speed measurement of cars: The trouser-pocket technology of Smartphones offers students and teachers alike many chances on inquiry-based learing. iStage 2 provides a unique summary of practical examples from all over Europe of how to integrate Smartphones in the daily classes. The brochure is the second publication of the iStage-series that deals with new digital media at STEM-classes and is proudly supported by SAP.
Simulations for environmental technologies, bioinformatics or mechanics: The teaching material iStage - ICT in science teaching shows how to connect information and communication technologies (ICT) with science education. About 20 teachers from 15 different countries worked together over one year to develop teaching materials for information and communication technologies (ICT) to be used in physics, biology and chemistry classes. The results have been published in print and online in German, English, French, Hungarian, Polish, Romanian and Slovenian as well as in an iBook. Find further the Hungarian Version as PDF below. The project has been proudly supported by SAP.
Was ist die perfekte Ballflugkurve, welche besonderen Eigenschaften hat der Rasen auf einem Bolzplatz und wie hoch ist die CO2-Bilanz einer Europameisterschaft? Rund um das Thema Fußball lässt sich auch im MINT-Unterricht trefflich diskutieren: 20 Lehrkräfte aus 15 europäischen Ländern haben zwölf Unterrichtseinheiten entwickelt, die zeigen, wie der beliebte Sport die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik zur runden Sache macht. Von der Messung der Luftdichte im Ball, über den Einfluss von Energy-Drinks auf die körperliche Leistung der Spieler bis zur Berechnung der Torschuss-Wahrscheinlichkeit bei einem Elfmeter bietet die Broschüre Lehrkräften der Sekundarstufe ein breites interdisziplinäres Spektrum an Experimenten. Schülerinnen und Schüler können damit naturwissenschaftliche Phänomene des Fußballsports selbstständig entdecken und erforschen.
Smartphones sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Besonders Jugendliche nutzen die Technik inzwischen völlig selbstverständlich. Darin verbirgt sich auch ein großes Potential für den MINT-Unterricht. 20 Lehrkräfte aus 14 europäischen Ländern haben elf interessante Unterrichtseinheiten entwickelt, wie Smartphones und Apps für spannende Experimente im Mathe-, Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht genutzt werden können. Ob es um die Vermessung des Weltalls geht, eine Untersuchung der täglichen Lärmbelastung oder die Geschwindigkeitsbestimmung bei fahrenden Autos: Die Hosentaschen-Technologie des Smartphones eröffnet Schülern wie Lehrern viele Möglichkeiten zum forschend-entdeckenden Lernen. iStage 2 bietet mit praktischen Unterrichtsbeispielen aus ganz Europa eine einmalige Übersicht zu dem Thema ‘Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht’ und gibt damit Lehrkräften einen konkreten Leitfaden für den Umgang mit digitalen Medien im Klassenzimmer an die Hand. Die Broschüre wurde durch SAP ermöglicht und ist der zweite Band in der iStage-Reihe, die sich mit neuen digitalen Medien im MINT-Unterricht beschäftigt.