Dagmar Lück-Schneider Livres






Eine konsequente Ausrichtung von Verwaltungen entlang ihrer Geschäftsprozesse wird als wesentlicher Beitrag zur Modernisierung der Verwaltungen angesehen. Mit der Methode des Geschäftsprozessmanagements wird ein schnelles Reagieren auf veränderte Kundenwünsche, gesellschaftliche Rahmenbedingungen oder neue Gesetzeslagen erleichtert. Ebenso lässt sich das Ziel einer wirtschaftlichen Leistungserbringung verfolgen. Eine möglichst umfassende Geschäftsprozessanalyse verschafft darüber hinaus gute Voraussetzungen, um auch die IT-Landschaft optimal auszugestalten. Das vorliegende Lehrbuch liefert eine kompakte Einführung in die Thematik. Dabei wird sowohl auf die Bedeutung der Methode in Reorganisationsprojekten als auch auf ihre kontinuierliche Anwendung und die damit erforderlichen Maßnahmen zu ihrer Institutionalisierung eingegangen. Ebenso werden Geschäftsprozessmodelle, verschiedene Modellsichten und dazu gehörige Modellierungsnotationen sowie Werkzeuge und Kriterien zur Werkzeugauswahl behandelt. Ein ausführliches Praxisbeispiel veranschaulicht die vorgestellten Inhalte und zeigt, dass Geschäftsprozessmodelle auch gewinnbringend für die eigenen Mitarbeiter genutzt werden können.
Die öffentliche Verwaltung hat sich im 21. Jahrhundert deutlich gewandelt. Vermehrt wird eine Zusammenarbeit über verschiedene Verwaltungsebenen und Disziplinen hinweg unter neuen Managementgesichtspunkten und unter Nutzung neuer Technologien verlangt. Europäische Vorgaben und Forderungen nach (Geschlechter-)Gleichberechtigung sind umzusetzen, neuartigen Ansprüchen an Transparenz und Beteiligung ist zu genügen, auch ethische Fragen stellen sich anders als früher. Dies wirft neue Anforderungen an die Beschäftigten und damit an die Hochschulen auf, die den akademischen Nachwuchs ausbilden und über die Verwaltung forschen. In diesem Band greifen namhafte Vertreter/innen der Verwaltungsforschung und -lehre aktuelle Veränderungsprozesse auf und fragen nach den Konsequenzen für die Hochschulen. Sie reflektieren dabei sowohl, wie Kompetenzen für zeitgemäßes Public Management heute vermittelt werden können, als auch die Tatsache, dass die Hochschulen selbst im dynamischen Wandel des gesamten Bildungssektors stehen. Der Band erscheint aus Anlass des 25. Glienicker Gesprächs, einer Veranstaltungsreihe, die der Verwaltungsausbildung durch den Austausch zwischen Politik, Praxis und Lehre neue Impulse verleiht.