Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ronald A. Ruden

    Wenn Vergangenes nicht vergeht
    The Craving Brain
    • The Craving Brain

      A Bold New Approach to Breaking Free From Drug Addiction, Overeating, Alcoholism, Gambling – Second Edition, Including an All New Chapter on How to Keep Stress From Sabotaging Your Brain's Chemistry

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      The Craving Brain offers crucial insights into the world of addiction. This revolutionary book will bring hope to millions of people who suffer from a wide range of addictions, from gambling and alcohol to drugs and food. Where do the roots of addictive behavior lie—in our genes or in our environment, in our chemistry or in our character? In the Craving Brain , Dr. Ronald Ruden asserts that the roots of addiction most definitely do not lie in our character. Rather, they lie in a complex chain reaction that originates in an ancient survival mechanism in the brain. When this system is inappropriately activated, it drives the body to crave, sometimes with addictive behavior as the end result. In clear, straightforward language, Dr. Ruden outlines his remarkable successful treatment program which he believes can cure this problem.

      The Craving Brain
    • Wenn Vergangenes nicht vergeht

      Seelische Traumatisierung – Ursachen und Behandlung

      Erinnerungen sind der Stoff, aus dem wir gemacht sind. Die meisten davon sind angenehm, einige jedoch erzeugen großes Leid: Lästige Verhaltensweisen, ständige Schmerzen, irritierende somatische Empfindungen oder irrationale Ängste bleiben uns als Folgen von Traumatisierungen, die wir erlitten haben. Während es wenige Antworten zu den Ursachen gibt, sind zwei Tatsachen sicher: Traumatisierung verändert die Person, und der Ort, an dem dies geschieht, ist das Gehirn. Deshalb ging Ronald Ruden der Frage nach, wie die Fortschritte in den Neurowissenschaften für die Psychotherapie nützlich gemacht werden können. Auf der Grundlage einer neurobiologischen Betrachtung der Auswirkungen von Traumatisierungen im Gehirn – und infolgedessen im Erleben und Verhalten – entwickelte er die neurowissenschaftlich begründete Havening-Methode (haven = Hafen, Zufluchtsort). Sie beinhaltet Klopfinterventionen, Techniken der Ablenkung, Berührungen an verschiedenen Stellen des Körpers und vermag jenen Prozess in Gang zu setzen, der das emotionale Erlebnis vom traumatischen Anteil abkoppelt. Wie dies geschieht, veranschaulicht dieses Buch. Es ist v. a. für TherapeutInnen gedacht, aber auch für all diejenigen interessant, die von Traumafolgen betroffen sind.

      Wenn Vergangenes nicht vergeht