Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Petrus Bsteh

    Ordenscharismen im Aufbruch zum Dialog mit den Weltreligionen
    Die Dynamik des Anfangs im Paradigmenwechsel zur Moderne
    Wegbereiter des interreligiösen Dialogs Band IV
    Monotheismus
    Wegbereiter des interreligiösen Dialogs Band 3
    Die Vielfalt der Religionen im Nahen und Mittleren Osten
    • 800 Jahre nach dem Besuch Franz von Assisis bei Sultan Al-Kamil und im Jahr des gemeinsamen Dokuments über "Die Brüderlichkeit aller Menschen" von Papst Franziskus und dem ägyptischen Großimam Ahmed al-Tayyib dokumentiert der Band die Geschichte des Dialogs und die Vorgeschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils. Er präsentiert Leben und Wirken bedeutender Brückenbauer zwischen Christen und Muslimen – beginnend mit dem Poverello von Assisi über Josef von Hammer-Purgstall, Marie-Dominique Chenu, Abdulrahman Wahid, Fetullah Gülen, Claus Schedl, Hermann Stieglecker u.a. bis zu den Märtyrern Christian de Chergé und Bischof Pierre Claverie.

      Wegbereiter des interreligiösen Dialogs Band 3
    • Monotheismus

      Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen im Anschluss an Hermann Stieglecker

      • 385pages
      • 14 heures de lecture
      Monotheismus
    • Um die "Grammatik des Dialogs der Religionen" zu erlernen, hilft ein Blick in die Geschichte: Zahlreiche Pioniere bereiteten den Weg hin zu Versöhnung und Verständigung zwischen den Religionsgemeinschaften. Dieser Band stellt ausgewählte Lebenswege von Wegbereitern aus verschiedenen Konfessionen, Kulturen und Religionen vor. Sie haben sich theologisch, philosophisch, historisch oder auch im Dialog des Lebens engagiert~-- beginnend mit Mose ben Maimon, über Nathan Söderblom, Ernest Gellner, bis zu Mahmoud Mustafa Ayoub, Marko Feingold und vielen anderen.

      Wegbereiter des interreligiösen Dialogs Band IV
    • Dieser Band bietet eine faszinierende Spurensuche in der Entstehungsgeschichte der großen Orden. Er richtet sein Interesse auf den breiten Zusammenhang der jeweiligen Zeit, ihre Prägung durch Religionen, Weltanschauungen und Kulturen. Besonders berücksichtigt wird der Kontext der anderen Religionen, vor allem des Judentums und des Islams. Der Bogen spannt sich von den Anfängen und Gründungscharismen, vom Propheten Elia über die Benediktusregel, Franziskus beim Sultan, die sufisch beeinflusste Seelenburg Teresa von Avilas bis hin zu Ignatius von Loyola. Ein Beitrag zur christlichen Spiritualität und eine Ermutigung zur Begegnung mit anderen Religionen.

      Das Charisma des Ursprungs und die Religionen
    • Vereinnahmt sind sie ein Pulverfass, und doch ist die Aussage der Weltreligionen klar: kein Heil ohne Frieden, kein Friede durch Gewalt. Den Aufbau friedlichen Zusammenlebens wird die Menschheit nur mit friedlichen Mitteln erreichen. Das ist die Kernaussage der in diesem Band zusammengefassten Beiträge prominenter Vertreter von Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus. Bei allen Unterschieden enthalten die Religionen gemeinsame Werte und Zielvorstellungen, die zur Versöhnung und Wohlfahrt der Menschen unverzichtbar sind. In diesem Band, den die Wiener Kontaktstelle für Weltreligionen gemeinsam mit der seit über 30 Jahren tätigen Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP) herausgibt, werden neben Erörterungen des Spannungsfeldes zwischen Religion, Politik und Friedensarbeit auch konkrete friedensstiftende Beispiele aus dem Südosten Europas sowie aus Sierra Leone, Tschetschenien sowie dem Nahen Osten vorgestellt.

      Friede mit friedlichen Mitteln