Das Buch beleuchtet die Rolle jüdischer Unternehmen in München zwischen 1933 und 1945 und dokumentiert die Schicksale jüdischer Unternehmer. Es thematisiert Antisemitismus, Verfolgung und die Folgen der Machtübernahme Hitlers, einschließlich Boykotte und Deportationen, und warnt vor Geschichtsvergessenheit und Antisemitismus.
Andreas E. Mach Livres



Was ist das Geheimnis von Familienunternehmen, die schon seit Generationen auf dem Markt reüssieren? Gibt es eine Art „Erfolgsformel“ und wenn ja, wie lautet sie? Dieses Buch versammelt bayerische Familienunternehmer, die ihre Türen geöffnet haben. Sie verraten wie man es schafft, die Tradition zu bewahren und dennoch mit der Zeit zu gehen. In privaten Porträts berichten die Inhaber von ihrem ganz eigenen Werdegang und von ihrer Familien- und Unternehmensgeschichte. Sie erzählen, welche Hindernisse und Probleme zu bewältigen waren und worauf es am Ende des Tages wirklich ankommt. Mit Feingefühl und Gespür hat Christian Thiele die Geschichten eingefangen während Enno Kapitza fotografierte. Entstanden ist ein gebundener Schatz an Werten, Herausforderungen, Lösungen und Erfolgen.