Andre Althof Livres




Die Bankenaufsicht legt derzeit besonderen Fokus auf die Erweiterung der Kreditprüfungen nach BTO 1 MaRisk durch explizite Beurteilungen der Werthaltigkeit von Kreditengagements, bekannt als PAAR-Prüfungen. Diese Prüfungen unterscheiden sich von handelsrechtlichen Betrachtungen, da der aufsichtlich begründete Bedarf an Risikovorsorge über die handelsrechtlichen Anforderungen hinausgehen kann. Dies hat zur Folge, dass die zusätzliche Risikovorsorge im Rahmen des ICAAP mit Risikodeckungspotential untermauert werden muss. PAAR-Prüfungen betreffen alle in Deutschland ansässigen Institute, die nicht direkt von der EZB beaufsichtigt werden (LSIs). Im Fokus stehen unter anderem die Bewertungsparameter von Kreditsicherheiten, deren Überprüfungshäufigkeit sowie die Beurteilung der nachhaltig erzielbaren Sicherheiten bei ausfallgefährdeten Engagements. Hier wird die Belastbarkeit der Annahmen zur Kapitaldienstfähigkeit einzelner Engagements hinterfragt. Auswahlkriterien umfassen das Risikovolumen, das Blankokreditvolumen und Unplausibilitäten in Portfolioabzügen. Ein erfahrenes Autorenteam, bestehend aus Vertretern der Bankenaufsicht, Kreditrevisoren und externen Prüfern, erläutert anschaulich die Anforderungen der Prüfungen und bietet wertvolle Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung und Qualitätssicherung der Marktfolgeprozesse.
Der Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden geht auf die besonderen Erfordernisse zur Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts ein. Hierfür wurde ein erfahrenes Autorenteam gewonnen. Neben speziellen Prüfungserfordernissen (inkl. den Cashflow-basierten Ansätzen) behandeln die Ausführungen die Immobilienbewertung, Prüfungsschwerpunkte externer Prüfer, Projektrevision/Baurevision und Due-Diligence. Das Thema „Immobilienbetrug“ wird immer intensiver in den Medien dargestellt. Das Buch beschreibt daher Prüfungserfahrungen und Methoden zur Früherkennung von Betrugsdelikten im Bereich des Immobiliengeschäfts. Neben den notwendigen Rahmenbedingungen für die Prävention von Immobilienkreditbetrug werden effektive und in der Praxis vielfach bewährte und erfolgreiche Prüfungsansätze der Internen Revision dargestellt und erläutert. Die dargestellten Checklisten gehen auf die aktuellen Methoden und Motive der Immobilienbetrüger ein und liefern wichtige Handlungsempfehlungen für eine wirkungsvolle Prävention in der Praxis.
Die Statistiken zeigen einen alarmierenden Anstieg der Wirtschaftskriminalität, insbesondere im Kreditgeschäft, wo Betrugsdelikte zunehmen. Diese Delikte geraten oft nur bei spektakulären Fällen in den Fokus der Öffentlichkeit, während viele Fälle, die Kreditinstitute im Firmenkunden- und Retailgeschäft betreffen, oft unterschätzt werden. Die Vielfalt der Betrugshandlungen von Kreditnehmern ist für Banken und Sparkassen schwer erkennbar. Eine frühzeitige Sensibilisierung für die Motive und Praktiken des Kreditbetrugs ist entscheidend, um operationelle Risiken zu minimieren. Das Werk bietet einen praxisorientierten Einblick in die Facetten des Kreditbetrugs, insbesondere im Kontext der Jahresabschlusserstellung, wo kreditbetrügerische Machenschaften ein Risiko darstellen. Fallbeispiele verdeutlichen Bilanz- und GuV-seitige Risikobereiche. Zudem werden neue bilanzpolitische Maßnahmen und Manipulationsrisiken bei Kreditsicherheiten thematisiert. Die Komplexität bei Immobilienfinanzierungen birgt zusätzliche Risiken. Der erweiterte § 25c KWG erhöht die Bedeutung der Prävention, indem er Institute verpflichtet, angemessene Sicherungssysteme und Kontrollen einzuführen. Präventionshinweise wie die BWA-Analyse zur Aufdeckung von Manipulationen werden vorgestellt. Ein Beitrag zur Haftung von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern rundet das Fachbuch ab, das sich an Kreditmarktakteure, Kreditrevision, externe Prüfer, Anwälte und Geschäft