Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Leonard Schmieding

    Kohte, Kanu, Kino und Kassette
    "Das ist unsere Party"
    • "Das ist unsere Party"

      HipHop in der DDR

      Als HipHop sich aus New York über die ganze Welt verbreitete, machte er auch vor dem Eisernen Vorhang nicht Halt und begeisterte ab den frühen 1980er Jahren Jugendliche in der DDR. Die jungen HipHopper gründeten Breakdance-Crews, sprühten Graffiti und fanden sich zu Parties zusammen, auf denen Rapper ihre Reime und DJs ihre Musik zum Besten gaben. Damit forderten sie nicht nur die Volkspolizei und die Staatssicherheit heraus, sondern auch die sozialistischen Jugendorganisationen, in deren Plan jugendliche Subkulturen nicht vorkamen. Leonard Schmieding untersucht den Kulturtransfer des HipHop von der Bronx in die DDR und analysiert seine spezifische Aneignung durch jugendliche und staatliche Akteure. Die offizielle Wahrnehmung als afroamerikanische Kultur und damit als das „andere“ Amerika prägte den staatlichen Umgang mit HipHop und die Interaktion mit den Jugendlichen, die sich Freiräume erschlossen, um ihre Version von Breakdance, Graffiti, DJing und Rap zu praktizieren. Dabei distanzierten sie sich immer mehr vom Sozialismus und brachen auf imaginärer Ebene aus der DDR aus, um – in einem Prozess des kulturellen schwarz-Werdens – gefühlt und gedanklich in „Amerika“ zu sein.

      "Das ist unsere Party"
    • Kohte, Kanu, Kino und Kassette

      • 219pages
      • 8 heures de lecture

      Dieser Band versammelt Beiträge zu jugendlichen Akteuren und ihrem Bestreben, ihre Lebenswelten selbst zu gestalten und sie gegen äußere Einwirkungsversuche aus der Erwachsenenwelt zu behaupten. Hierbei liegt der regionale Fokus auf der Region Mitteldeutschland. Zeitlich blicken die Autorinnen und Autoren im Längsschnitt auf einhundert Jahre dieser jugendlichen Gesellungen zurück, wobei sie jeweils einzelne Jugendkulturen einer bestimmten Epoche im historischen Querschnitt analysieren und übergreifende Phänomene in den Blick nehmen. So stehen die auf Auslandsfahrten der Bündischen Jugend eingesetzten Kohten und Kanus für die stetig zunehmende Mobilität der Heranwachsenden; das Kino für einen wichtigen Versammlungsort, der in der Weimarer Republik wie auch im Nationalsozialismus und der DDR stark umkämpft war; die Kassette schließlich symbolisiert die wachsende Bedeutung populärer Musik und deren eigensinnige Aneignung durch jugendliche Gruppen. Auf diese Weise entsteht ein detailliertes Bild von Jugendkulturen zwischen dem ausgehenden Kaiserreich Wilhelms II. und der deutschen Wiedervereinigung.

      Kohte, Kanu, Kino und Kassette