Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Frank

    Thai Yoga
    Die Bilanzierung von Anlageimmobilien im internationalen Vergleich (IAS/IFRS und HGB)
    ... damit zusammenwächst, was zusammengehört.
    Die Kontinuität der Freiberufler-Gesellschaft mit Hilfe der Eigenverwaltung
    ... damit zusammenwächst, was zusammengehört
    Die Bilanzierung von Anlageimmobilien im Vergleich zwischen HGB und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS)
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Im Jahre 1957 wurde durch den ?Treaty of Rome? die Europäische Wirtschaftgemeinschaft, bestehend aus 6 Mitgliedsländern, gegründet. Unter den Mitgliedsländern war auch Deutschland vertreten. Das ursprüngliche Ziel war die Errichtung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl. Im Laufe der Zeit wurde versucht, aufgrund des freien Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs, einen fairen Wettbewerb zwischen den Unternehmen sowie den Schutz der Verbraucherinteressen zu gewährleisten. Die Forderung nach einer internationalen, vergleichbaren Rechnungslegung wurde verstärkt durch den Druck der Kapitalmärkte und der Wirtschaft. So erließ die Europäische Union 2002 eine Verordnung, die alle kapitalmarktorientierten europäischen Unternehmen ab 2005 bzw. durch Ausnahmetatbestand spätestens ab 2007 verpflichtet, einen Abschluss nach den International Reporting Financial Standards (IFRS) zu erstellen. Dadurch gewann die internationale Rechnungslegung an Bedeutung. Die Philosophie des Handelsgesetzbuches wird hinsichtlich der vorsichtigen Bewertung durch die internationalen Standards teilweise durchbrochen. Zielsetzung der IFRS ist es, die Adressaten des Jahres- und Quartalsabschlusses mit entscheidungsrelevanten Informationen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu versorgen. Dabei sind die Grundstücke und Gebäude der Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Größe im Jahresabschluss. So verfügten am 31.12.2004 die DAX 30 Unternehmen über Grundstücke und Gebäude mit einem Buchwert von über 170 Mrd. ?. Dabei ist festzustellen, dass dies bei mehr als der Hälfte der Gesellschaften einen Anteil von 10 ? 43 % der Bilanzsumme darstellt, was die essentielle Bedeutung der Immobilienanlagen bei den Unternehmen zeigt. Grundstücke und/oder Gebäude werden, im Gegensatz zum HGB, nicht einheitlich bilanziert, sondern nach bestimmten Kriterien klassifiziert. Dabei kommt es bei der Bilanzierung zur Anwendung und Abgrenzung von verschiedenen IAS/IFRS. Primär werde ich den IAS 40 ?Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien? fokussieren. ?Zu den als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien gehören Land und/oder Gebäude, die gehalten werden, um Mieteinnahmen und/oder Wertsteigerungen zu erzielen?. Anschließend werde ich die Bilanzierung von Grundstücken und Gebäuden nach handelsrechtlichen Bestimmungen beschreiben, um anschließend eine synoptische Gegenüberstellung vornehmen zu [ ]

      Die Bilanzierung von Anlageimmobilien im Vergleich zwischen HGB und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS)
    • ... damit zusammenwächst, was zusammengehört

      Teil 2

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Der zweite Teil der Analyse beleuchtet die Mythen über die DDR und deren Einfluss auf das Demokratieverständnis in Deutschland. Der Autor zeigt auf, dass viele vermeintliche "Errungenschaften" der DDR nicht existierten oder mit dem Beitritt zur Bundesrepublik obsolet wurden. Die Rolle der SED und ihrer Transformation zur PDS wird eingehend untersucht. Zudem werden die Fluchtbewegungen aus der DDR und dem Nahen Osten verglichen, gefolgt von einer Analyse der politischen Stimmungen in Deutschland. Abschließend werden Perspektiven für eine tolerante und respektvolle Gesellschaftsentwicklung skizziert.

      ... damit zusammenwächst, was zusammengehört
    • Die Arbeit untersucht die Eigenverwaltung im Insolvenzrecht und deren Bedeutung für die Kontinuität von Freiberufler-Gesellschaften. Dabei wird das Verfahren der Eigenverwaltung, das dem Schuldner ermöglicht, das Insolvenzverfahren selbstständig zu führen, detailliert analysiert. Es werden verschiedene Gesellschaftsformen wie GbR, PartG und GmbH betrachtet, einschließlich ihrer spezifischen Merkmale und Herausforderungen im freiberuflichen Kontext. Zudem werden Reorganisationsmaßnahmen und steuerliche Aspekte beleuchtet sowie die aktuelle rechtliche Situation und deren Akzeptanz in der Praxis kritisch hinterfragt.

      Die Kontinuität der Freiberufler-Gesellschaft mit Hilfe der Eigenverwaltung
    • Obwohl sich Ostdeutschland nach der Vereinigung wirtschaftlich rasant entwickelt hat und in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine Angleichung an die Lebensverhältnisse im Westen Deutschlands erzielt werden konnten, sind viele Menschen in den östlichen Bundesländern unzufrieden mit dem Verlauf des Vereinigungsprozesses. Die zahlreichen Biografiebrüche, die häufig erlebte - in der DDR unbekannte - Arbeitslosigkeit, die im Vergleich zu Westdeutschland niedrigeren Löhne und Renten und die Schließung vieler Betriebe haben zu Frustration und Benachteiligungsgefühlen geführt, die sich in Skepsis gegenüber der Demokratie und Marktwirtschaft der Bundesrepublik äußern. Im Buch wird dargestellt, dass die Auswirkungen der 40-jährigen Teilung Deutschlands von vielen Menschen unterschätzt wurden und die Angleichung der Denk- und Verhaltensweisen der Menschen, die in verschiedenen Gesellschaften aufgewachsen sind, länger dauert und größere Anstrengungen erfordert, als die wirtschaftliche Entwicklung.

      ... damit zusammenwächst, was zusammengehört.
    • Die Forderung nach international vergleichbarer Rechnungslegung besteht seit der Gründung der Europäischen Union, die 2002 eine Verordnung erließ, die kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, Abschlüsse nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. Dies führte zu einer erheblichen Bedeutung der internationalen Rechnungslegung. Die IFRS zielen darauf ab, den Adressaten von Jahres- und Quartalsabschlüssen vergleichbare und informative Daten zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage bereitzustellen. Insbesondere die Bilanzierung von Grundstücken und Gebäuden stellt eine wesentliche Größe im Jahresabschluss dar. Im Gegensatz zur Bilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) erfolgt die Erfassung von Grundstücken und/oder Gebäuden nach IFRS nicht einheitlich, sondern erfolgt nach spezifischen Kriterien. Diese Differenzierung kann in der Praxis zu erheblichen Unterschieden führen. Der Autor bietet eine umfassende und detaillierte Analyse der Bilanzierung von Anlageimmobilien nach IAS/IFRS und hebt die Unterschiede zur traditionellen HGB-Bilanzierung hervor. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken, die mit der Anwendung internationaler Standards verbunden sind, deutlich.

      Die Bilanzierung von Anlageimmobilien im internationalen Vergleich (IAS/IFRS und HGB)
    • Thai Yoga

      Körper und Seele berühren. Partnerübungen

      Thai Yoga ist eine Körperarbeit, die auf dem uralten Wissen der Thai-Massage basiert und zu tiefgreifender körperlicher und emotionaler Entspannung führt. Diese Methode wird ganzheitlich im spirituellen Kontext angewendet, wobei Achtsamkeit, Hingabe und Klarheit entscheidend sind. Sie ermöglicht einen lebendigen Dialog durch Berührungen, der Blockaden im Energiekörper löst, die Lebensenergie freisetzt, das Immunsystem stärkt und Stress reduziert. Tobias Frank stellt in seinem Werk die Körperarbeit als System heilender Berührungen, Dehnungen und Drucktechniken vor, das sowohl energetische als auch körperliche Blockaden adressiert. Er behandelt die spirituellen Aspekte und bietet Übungssequenzen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, ergänzt durch über 150 Farbfotos, die das Erlernen der Techniken erleichtern, sodass sie auch ohne Vorkenntnisse anwendbar sind. Diese neue Form der empfangenden Körperarbeit kombiniert sanfte Berührungstechniken der traditionellen Thai-Massage mit bekannten Yoga-Positionen für vollständige Entspannung. Das Buch ist ein wertvolles Weiterbildungswerk für Yogalehrer, die sich durch spezielle Fortbildungen weiterentwickeln möchten. Tobias Frank, Entwickler und Lehrer von Thai Yoga, ist Journalist und schreibt seit Jahren für die Yoga-Szene.

      Thai Yoga
    • Die AfD bei der Bundestagswahl 2013

      Determinanten und Erklärungen ihres Wahlerfolgs

      Noch nie zuvor gelang einer Partei nach nur sechsmonatiger Gründungsphase beinahe der Einzug in den Bundestag. Die Alternative für Deutschland (AfD) erhielt bei der Bundestagswahl 2013 auf Anhieb 4,7% der abgegebenen Stimmen und scheiterte damit nur denkbar knapp an einer parlamentarischen Repräsentation. Mit interdisziplinären Theorien der Wahlverhaltensforschung und quantitativen empirischen Methoden gelingt es Tobias Frank, den steilen Aufstieg der noch jungen AfD erklärbar zu machen. In der Wahlforschung nimmt die Analyse der Determinanten des Wahlergebnisses rechter und rechtspopulistischer Parteien eine ganz besondere Stellung ein. Auch die AfD wird in Medien und Gesellschaft häufig dem rechtspopulistischen Spektrum zugeordnet. In einem ersten Schritt wird daher der Versuch unternommen, die AfD politisch-ideologisch zu charakterisieren und Ansätze sowie Erkenntnisse aus der Forschung zum Erfolg rechter und rechtspopulistischer Parteien aufzugreifen. Diese werden schließlich für die Beantwortung der Forschungsfrage aufgegriffen, wie sozialstrukturelle und sozioökonomische Faktoren das Wahlergebnis der AfD bei der Bundestagswahl 2013 auf der Wahlkreisebene determiniert haben. Es wird sich zeigen, welche Effekte besonders stark waren, welche Theorie diese Effekte begründet und welche Erkenntnisse die gefundenen Ergebnisse für die empirische Wahlforschung sowie die aktuelle politische Debatte produzieren.

      Die AfD bei der Bundestagswahl 2013
    • Compliance-Verstöße im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen haben zunehmend verheerende Auswirkungen. Grund ist vor allem der drastische Anstieg von Geldbußen für Kartellrechtsverstöße und korruptes Verhalten, die unter anderem von Institutionen in der EU, den USA und dem UK gegen deutsche Unternehmen verhängt werden. Tobias Frank befasst sich mit den Bedrohungsszenarien, denen ein Investor beim Erwerb eines Unternehmens ausgesetzt ist, wenn dieses gegen Rechtsvorschriften verstoßen hat. Den Schwerpunkt legt er dabei auf das deutsche OWiG, das US-Antikorruptionsrecht (FCPA), den UK-Bribery-Act 2010 sowie das deutsche und europäische Kartellrecht. Zur Minimierung der Risiken spielt die Vertragsgestaltung eine zentrale Rolle. Zusätzlich setzt sich der Autor unter anderem mit dem mehrstufigen Unternehmenskauf, dem Earn-out, der complianceorientierten Due Diligence und der Kronzeugenregelungen auseinander.

      Compliance-Risiken bei M&A-Transaktionen