Die Arbeit untersucht die Rolle verhältnispräventiver Ansätze in der Alkoholprävention bei Jugendlichen und hebt die Bedeutung von Kontrollen beim Erwerb alkoholischer Getränke hervor. Studien zeigen, dass die Verfügbarkeit von Alkohol entscheidend das Konsumverhalten beeinflusst, was zu riskanten Verhaltensweisen führen kann. Die Autorin argumentiert für eine striktere Überwachung, um den Zugang zu alkoholischen Getränken für Jugendliche zu reduzieren und somit deren Risiken zu minimieren.
Thorsten Massinger Livres



Die Arbeit untersucht die Ursachen von Gewalt unter Jugendlichen, insbesondere im Kontext von Fußballspielen, und beleuchtet dabei die vermehrt fremdenfeindlichen Tendenzen. Ereignisse wie der brutale Übergriff deutscher Hooligans auf einen französischen Polizisten während der Fußballweltmeisterschaft 1998 dienen als Ausgangspunkt für die Analyse. Die Autorin hinterfragt, ob Identitäts- und Integrationsprobleme, die von der Mehrheitsgesellschaft verursacht werden, oder subkulturelle Einflüsse, bei denen Gruppenzugehörigkeit über soziale Kontrollen gestellt wird, die treibenden Kräfte hinter dieser Gewalt sind.
In der Alkoholprävention bei Jugendlichen rücken verhältnispräventive Ansätze zur Einschränkung des Alkoholbezugs in den Fokus. Studien betonen die Notwendigkeit strengerer Kontrollen, da die Verfügbarkeit alkoholischer Getränke das Konsumverhalten beeinflusst und riskante Verhaltensweisen fördert. Um den Zugang für Minderjährige zu reduzieren, ist eine genauere Analyse der Abgabepraxis im Handel, der Gastronomie sowie an Tankstellen und Kiosken erforderlich. Polizei und Verwaltungsbehörden haben auf die Forderungen nach verstärktem Jugendschutz reagiert, indem Niedersachsen als erstes Bundesland Alkoholtestkäufe eingeführt hat. Dabei setzen Behörden Jugendliche im Einzelhandel ein, um den Erwerb von Alkohol zu überprüfen. Die Verantwortlichen betonen die Wirksamkeit dieser Maßnahmen, da die Quoten, bei denen Testkäufer Alkohol erhielten, landesweit gesunken sind. Allerdings bleibt unklar, ob dies tatsächlich den Zugang zu Alkohol für Jugendliche beeinflusst oder inwiefern es mit der Reduzierung von Straftaten unter Alkoholeinfluss zusammenhängt. Testkäufe werden als Teil eines umfassenden Maßnahmenbündels gegen Alkoholmissbrauch Minderjähriger betrachtet. Die Untersuchung analysiert die Auswirkungen der Alkoholtestkäufe auf das Kaufverhalten Jugendlicher und die Verkaufspraxis in Hannover und bietet zahlreiche Handlungsempfehlungen sowie Einblicke in aktuelle rechtliche Diskussionen und die Wirksamkeit von Testkäufen, basiere