Blood Art, Power, Politics, and PathologyEdited by James M. Bradburne Art, Power, Politics, and Pathology examines one of the most powerful and ubiquitous of human symbols. Illustrated with art works from some of the world ’s most important collections, this volume shows how changing conceptions of blood have shaped social relations and material culture over the past 1,500 years.
The narrative centers around Otis Kaye's remarkable painting, which vividly depicts the events surrounding the stock market crash of 1929. Through its intricate details and artistic expression, the artwork serves as a poignant commentary on the economic turmoil of the era, inviting viewers to explore the deeper implications of financial collapse and its impact on society.
Die Dissertation untersucht die Rolle des Museums als Institution und die spezifischen Geräte, die es zur Unterstützung der Besucher einsetzt. Der Fokus liegt auf den Labels, die im Museum verwendet werden, und den Eigenschaften, die durch diese Labels entstehen. Verschiedene Labels erzeugen unterschiedliche Interaktionen und Erfahrungen, wodurch das Museum als komplexes Unterstützungssystem fungiert. Die Studie argumentiert, dass die Wahl der Benutzersprache entscheidend für die Wirksamkeit dieser Labels ist und somit die Qualität der Museumserfahrung beeinflusst.
Der irische Maler Francis Bacon (*1909–1992) hat in abstrakt anmutenden und zugleich figurativen Gemälden den Körper des Menschen so deformiert, verzerrt und entstellt, dass Ikonen menschlichen Scheiterns in einem existenziellen Sinne entstanden sind: Seine Figuren scheitern beim Versuch, sich in Raum und Zeit, im Bildrahmen zu verorten. Die Publikation stellt dem Œuvre des Meisters eine Auswahl zeitgenössischer Arbeiten von Künstlern gegenüber, die in ihrem Werk die Conditio humana gleichermaßen reflektieren. Nathalie Djurberg, Adrian Ghenie, Arcangelo Sassolino, Chiharu Shiota und Annegret Soltau treten in Dialog mit dem künstlerischen Vorbild. Fotografische Porträts, Reproduktionen alter Gemälde, Filmausschnitte und Bilder aus Büchern und Magazinen, die Bacon in seinem Atelier archivierte, schlagen zudem eine Brücke zum Privatleben des Künstlers und regen dazu an, über verschiedene Lebensweisen nachzudenken und den gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft zu hinterfragen. Ausstellung: CCC Strozzina – Centro di Cultura Contemporanea a Palazzo Strozzi, Florenz 5.10.2012–27.1.2013