Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ludmila Lutz Auras

    "Auf Stalin, Sieg und Vaterland!"
    Aus dem politischen Küchenkabinett
    Peter I. - Russlands trinkfester Imperator
    Menschen, Macht und Mythen
    Menschen, Macht und Mauern
    • Menschen, Macht und Mauern

      Fallbeispiele und Perspektiven

      Dieser Sammelband vereint unterschiedliche Aspekte von Mauern und Grenzen. Beispiele für physische und psychische, historische und moderne, bestehende und überwundene sowie reale und imaginierte Mauern werden in ihrem Verhältnis zu den Menschen und zur Macht exemplarisch vorgestellt und analysiert. Zu den behandelten Themen zählen unter anderem ein Grenzzaun im Südlichen Afrika, die Grenze im frühmittelalterlichen Kastilien, der Bau und Fall der Mauer an der Universität Rostock, die Chinesische Mauer, der lange Schatten der Mauer bei Ost-West-Vergleichen, die Kreml-Mauer als Ort der kollektiven Erinnerung sowie die Große Mauer in Game of Thrones .

      Menschen, Macht und Mauern
    • Menschen, Macht und Mythen

      Politik und Glaube im Widerstreit spätmoderner Gesellschaften

      Der Sammelband diskutiert unterschiedliche Glaubensformen, die gegenwärtig in spätmodernen Gesellschaften miteinander in Widerstreit geraten. Mit Blick auf zunehmende Polarisierungstendenzen werden Glaubensformen und belief systems entlang Yves Bizeuls These einer neuen gesellschaftlichen Konfliktlinie rund um Fragen kollektiver Identität beleuchtet. Neben traditionellen Formen religiösen Glaubens, welche zwischen fortschreitender Säkularisierung und neuer religiöser Radikalisierung changieren, werden mythische Glaubensformen untersucht, die, als Zugang zur Welt und als Autoritäten der Welterklärung, Potential für gesellschaftliche Disruption in sich tragen.

      Menschen, Macht und Mythen
    • Peter der Große (1672 - 1725) - bekannt als Reformzar, Russlands Modernisierer und mächtiger Politiker - stellt eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Weltgeschichte dar. Die einen lobten ihn als Gottgesandten in den Himmel, die anderen betrachteten sein Wirken als Teufelswerk. Die vorliegende Biographie beleuchtet das Alltagsleben des energischen Zaren, der Russland aus dem „Mittelalter“ in den Rang einer europäischen Großmacht hob. Ohne den fundierten Boden der Forschung zu verlassen, wird dem Leser spannend, unterhaltsam und informativ ein lebendiges Bild des Monarchen präsentiert. Besonders Peter Hang zu berauschenden Feierlichkeiten und die allgemeine Festkultur des Russischen Reichs unter dem Motto „Gott hilft manchmal, Wodka immer!“ ist Gegenstand dieser interessanten und illustrierten Schrift.

      Peter I. - Russlands trinkfester Imperator
    • Aus dem politischen Küchenkabinett

      • 374pages
      • 14 heures de lecture

      Die feine Küche hat stets die Politik begleitet und war hierbei nicht nur Beiwerk, sondern auch eng mit ihr verknüpft. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht eine Fülle unterschiedlicher Fragestellungen, welche beispielsweise folgende Aspekte des Themas „Politik und Kulinarik“ umfassen: Was haben Speiserituale mit Diplomatie und Politik zu tun? Wie entstand die eine oder andere Nationalküche? Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Ess- und Trinkgewohnheiten einer historischen Persönlichkeit im Bezug auf ihr politisches Handeln ableiten? Was verbirgt sich hinter einer „politisch korrekten“ Speiseeinnahme? Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Jakob Rösel ist nach einer Reihe umfassender und allgemeiner Beiträge, die auch als übergeordnete Einführung zum Themenkomplex dienen, geographisch gegliedert und betrachtet nacheinander Fallbeispiele aus Südasien, Europa, den Nahen Osten, Nordamerika und schließlich Afrika. Die Vielzahl der Themen bietet eine interessante und abwechslungsreiche Lektüre. Mit Beiträgen von: Dieter Oberndörfer, Georg Pfeffer, Harry Falk, Christian Wagner, Yves Bizeul, Nikolaus Werz, Klaus Hock, Hans-Uwe Lammel, Daniel Marc Segesser, Uwe Skoda u. a.

      Aus dem politischen Küchenkabinett
    • "Auf Stalin, Sieg und Vaterland!"

      Politisierung der kollektiven Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland

      • 475pages
      • 17 heures de lecture

      Ludmila Lutz-Auras setzt sich mit der Politisierung der Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg in Russland nach 1991 auseinander. Im Mittelpunkt ihrer Betrachtungen stehen die Neuinterpretation des sowjetischen Geschichtsbildes, das Wiederaufleben der Popularität Josef Stalins sowie die gesellschaftliche Relevanz dieses epochalen Ereignisses im postsowjetischen Russland. Sie beleuchtet dabei unter anderem die patriotischen Legitimationserfordernisse der führenden Eliten des Landes, die einzelnen Erinnerungsproduzenten sowie die verschiedenen Genres, Stilrichtungen und Spezialisierungen einzelner Branchen – wie Memoiren, Erzählungen, Filme, Musikwerke und Alltagsgegenstände.

      "Auf Stalin, Sieg und Vaterland!"