Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefanie Odenthal

    Fred Koch: Naturfotografie der 1920er/30er Jahre
    Nautilus
    Aenne Biermann
    Arvid Gutschow
    • Arvid Gutschow

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Aufgewachsen im bürgerlichen Hamburg-Blankenese kam Arvid Gutschow (1900–1984) durch seinen Vater, einen passionierten Hobbyfotografen, bereits früh mit dem Medium Fotografie in Kontakt. Gutschow studierte Jura und trat später in den Staatsdienst ein, nebenher fotografierte er. Dabei interessierten ihn besonders Themen, die er in der Natur an Elbe und Nordsee vorfand, wie Wasser, Sonne und Sand. Gutschows Fotografien wurde erstmals 1930 im Bildband See Sand Sonne veröffentlicht, der zu den stilbildenden Fotobüchern abstrahierender Landschaftsfotografie zählt und auch wegen seines Layouts als besonders progressiv galt. Der Bildband zeigte Aufnahmen von Meer, Watt, Strand, Dünen und Küstenpflanzen, nur vereinzelt tauchten Hinweise auf menschliche Eingriffe in die Natur auf. Die vorliegende Publikation stellt ausgewählte, spektakuläre Aufnahmen des Hamburgers denen seines Zeitgenossen Alfred Ehrhardt gegenüber. Ausstellung: Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin 12.1.–17.3.2013

      Arvid Gutschow
    • Aenne Biermann

      Fotografin

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Aenne Biermann (1898-1933) zählt zu den festen Grössen der Fotografie der 1920er und 1930er-Jahre. Im Gegensatz zu Fotografenkolleginnen wie Florence Henri, Germaine Krull oder Lucia Moholy erfuhr sie weder eine künstlerische Ausbildung noch verkehrte sie in den Avantgardekreisen der Grossstadtzentren - und obwohl sie nur wenige Jahre fotografierte, entwickelte Biermann einen eigenen, signifikant modernen Bildstil, der sie innerhalb kürzester Zeit als Vertreterin der zeitgenössischen Avantgardefotografie etablierte. Sie richtete ihre Kamera auf Pflanzen, Dinge, Menschen und Alltagssituationen. Mittels klarer Strukturen, präziser Kompositionen mit Licht und Kontrast sowie enger Bildausschnitte entlockte sie den Motiven ihres persönlichen Umfelds eine besondere Poesie und vermittelte, wie sie 1930 schrieb, eine «Vertrautheit mit den Dingen».Die Monografie präsentiert das Werk Aenne Biermanns als ein Beispiel für Moderneströmungen jenseits der Zentren der Avantgarde und thematisiert die Verflechtungen von Laienkunst und Avantgardefotografie in den 1920er-Jahren wie auch das Selbstverständnis bürgerlicher Frauen in Bezug auf künstlerische Produktion und individuelle Entwicklungen.

      Aenne Biermann
    • Nautilus

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Gehäuse von Muscheln, Schnecken und anderen Mollusken (Weichtieren) gehören zu den ersten Motiven der Fotografiegeschichte. Sie faszinierten Künstler und Fotografen aufgrund ihrer Schönheit, ihres Formenreichtums sowie der Magie ihres mathematisch exakten Spiralwachstums. Von Daguerre bis David LaChapelle wurden die Schalen der Weichtiere (Conchylien) objektiv dokumentiert oder subjektiv interpretiert, sie wurden aufgesägt, solarisiert, fragmentiert, monumentalisiert, kombiniert und in neue Zusammenhänge überführt. Mehr als durch jedes andere künstlerische Medium wurde die Conchylie durch die Fotografie als religiöses, mythologisches oder sexuelles Symbol zum Bedeutungsträger einer Welt jenseits des Materialen von überzeitlicher Gültigkeit. Mit Aufnahmen von über 40 Künstlern gibt der Katalog einen umfassenden, kulturhistorisch äußerst spannenden und optisch besonders ansprechenden Einblick in die Motivwelt der Conchylie als fotografische Kunstform.

      Nautilus