Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Niklas Korff

    Insolvenz- und Lösungsklauseln im professionellen Mannschaftssport
    Sportrecht
    20 Fälle zum Grundkurs Recht für Sozialökonomen und Wirtschaftswissenschaftler
    Bildungssparen
    Abgrenzung Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport
    Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht
    • Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht

      GbR - OHG - KG - Stille Gesellschaft - PartG - EWIV

      • 1431pages
      • 51 heures de lecture

      Die Personengesellschaft in der Praxis unter Berücksichtigung rechtlicher und steuerlicher Aspekte! Mit der Wahl oder Änderung der Rechtsform eines Unternehmens werden wichtige Grundlagen für die Zukunft eines Unternehmens gelegt. Hier auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung zu sein, ist für eine fundierte Beratung unabdingbar. Der Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht in der zweiten Auflage liefert Ihnen das nötige aktuelle Rüstzeug - systematisch, praxisnah, alltagstauglich. Dabei werden die Vor- und Nachteile sowie besondere Eigenheiten jeder Rechtsform sowohl aus rechtlicher als auch aus steuerlicher Sicht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt. Zahlreiche praktische Hinweise, Tipps und Mustertexte helfen Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit. Schwerpunktbeiträge ermöglichen darüber hinaus einen schnellen Einstieg in praxisrelevante Einzelthemen. Die Herausgeber Prof. Gerhard Ring und Prof. Herbert Grziwotz, zwei renommierte Experten auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts, bieten Ihnen mit diesem Werk - in Kooperation mit zahlreichen Autoren aus Wissenschaft und Praxis - eine anwenderfreundliche, umfassende Kommentierung der Vorschriften zur Personengesellschaft in nun zweiter aktualisierter und erweiterter Auflage. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Kompakte und praxisgerechte Erläuterungen der GbR, OHG, KG und Stillen Gesellschaft Umfassende Kommentierung der EWIV (EWIV-Ausführungsgesetz und EWIV-Verordnung) und der Partnerschaftsgesellschaft (PartGG) Praxisrelevante Sonderthemen wie z.B. Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform, Nachfolgeregelungen, Umwandlungsrecht, Konzernrecht, Aufsichtsrat etc.

      Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht
    • Die zunehmende Verrechtlichung des Sports in Deutschland und weltweit hat zu einem Anstieg von Rechtsstreitigkeiten im sportlichen Bereich geführt. Dieser Aufsatz analysiert die Entwicklung und Bedeutung von Konfliktlösungsinstitutionen, die in diesem Kontext immer relevanter werden. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Herausforderungen und der Notwendigkeit effektiver Mechanismen zur Beilegung von Streitigkeiten im Sport.

      Abgrenzung Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport
    • Bildungssparen

      Nutzungsprognose zum Zukunftskonto

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Die finanzielle Absicherung für die Bildung von Kindern wird als wichtige Form der Altersvorsorge hervorgehoben. Der Autor kritisiert, dass Bildung und private Vorsorge bislang getrennt behandelt werden, was auch die staatliche Studienförderung wie das BAföG betrifft, die stark vom Einkommen der Eltern abhängt. Das Buch beleuchtet die Notwendigkeit, diese Aspekte zu verknüpfen, um eine nachhaltige Bildungsfinanzierung zu gewährleisten.

      Bildungssparen
    • Sportrecht

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Das Werk stellt komprimiert und verständlich die Grundlagen des Sportrechts dar und gibt für Studierende einen Einstieg in diese Materie sowie für Praktiker Hinweise zur Lösung von Problemen im Praxisalltag. Das Buch behandelt die wichtigsten Bereiche des Sportrechts, unter anderem die sportinterne Organisation, das Verhältnis von Sport und Staat, das Europa-, Arbeits-, Straf-, Wettbewerbs-, und Haftungsrecht des Sports. Das Werk wird ergänzt durch eine Hörfassung des Buchinhalts (MP3), die wesentlichen, im Buch in Bezug genommenen Urteile und Vorschriften sowie interaktive Fälle und Multiple-Choice-Tests.

      Sportrecht
    • Insolvenzfälle im professionellen Mannschaftssport schlagen in der öffentlichen Wahrnehmung häufig große Wellen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Verfasser der Frage, wie die Regelungen in den Vertragswerken der Sportligenveranstalter zu bewerten sind, insbesondere welche Prüfungskriterien hierfür Berücksichtigung finden müssen. Es wird rechtsvergleichend untersucht, ob die U. S.-amerikanischen Regelwerke den Interessen der Beteiligten besser gerecht werden. Neben der juristischen Untersuchung finden durchgehend sportökonomische Erwägungen Berücksichtigung. Die Untersuchung ist daher von besonderem Interesse sowohl für (Sport-)juristen als auch für Sportökonomen sowie für die Ligaverantwortlichen im professionellen Mannschaftssport.

      Insolvenz- und Lösungsklauseln im professionellen Mannschaftssport