Die historisch-genetische Theorie verfolgt den Anspruch, die Genese der menschlichen kulturellen Lebensweise aus den naturgeschichtlichen Ausgangsbedingungen und die historisch differenten gesellschaftlichen Organisationsformen in ihrer Strukturfolge erklären zu können. Für die Theorie zentral ist das methodologische Primat ontogenetischer Entwicklungsprozesse. Die gesellschaftlichen Organisationsformen sind diesen konstruktiv verbunden, folgen in ihrer Entwicklung aber anderen Mechanismen. Es werden die Grundlagen der Theorie herausgearbeitet und auf deren zentrale Fragen und Themenbereiche eingegangen.
Gerda Bohmann Livres




Dieser Sammelband wirft die Frage auf, ob sich in den letzten Jahrzehnten ein Strukturwandel der Soziologie feststellen lasst. Aus Anlass der Emeritierung von Johann August Schulein werden Theorieentwicklungen der letzten Jahrzehnte in der Soziologie analysiert. Dabei werden disziplinspezifische Probleme ebenso diskutiert wie disziplinubergreifende. Das Themenspektrum umfasst allgemeine Theoriefragen, soziale Wandlungsprozesse, die Rolle der Kritik, interdisziplinare Perspektiven und auch Fragen von Lehre und Forschung. Der Soziologie in Osterreich ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Neben einer kritischen Ruckschau werden auch aktuelle Tendenzen in der deutschsprachigen Soziologie thematisiert. Das Buch bietet einen breit gefacherten Einblick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutschsprachigen Soziologie und ist fur Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie ebenso geeignet wie fur allgemein an Sozialwissenschaften Interessierte. Mit Beitragen von Gerda Bohmann, Karl-Michael Brunner, Christian Fleck, Ulrike Froschauer, Evelyn Grobl-Steinbach Schuster, Rolf Haubl, Manfred Lueger, Gertraude Mikl-Horke, Gerald Mozetic, Sighard Neckel, Heinz-Jurgen Niedenzu, Max Preglau, Michael Schmid, Johann August Schulein
Sozioökonomie ist ein transdisziplinäres Forschungsfeld, welches die Dialektik von Gesellschaft und Ökonomie behandelt, also einerseits die gesellschaftlichen Auswirkungen ökonomischer Prozesse, andererseits die soziale Struktur der Ökonomie untersucht. Diese Einführung in die zentralen Fragen und Probleme der Sozioökonomie beinhaltet soziologische Perspektiven auf das Wirtschaftssystem ebenso wie historische Perspektiven, die ein Verständnis der sozioökonomischen Entwicklung und einen Zugang zu theoretischen Konzepten ermöglichen. Aktuelle Strukturprobleme und Steuerungsfragen der kapitalistischen Gegenwartsgesellschaft, wie Krisen, Wirtschaftskriminalität, Governance und wohlfahrtsstaatliche Steuerung, Nachhaltigkeit sowie der Strukturwandel der Arbeit, nehmen über verschiedene disziplinäre Zugänge breiten Raum ein.
Markt - Inklusion - Gerechtigkeit
- 228pages
- 8 heures de lecture
Die Kernfrage des Bandes ist die nach den Bedingungen der Möglichkeit sozialer Gerechtigkeit in der modernen Marktgesellschaft. Die historische Genese des Begriffs der sozialen Gerechtigkeit wird ebenso beleuchtet wie deren Verständnis, deren Geltungsbedingungen und deren sozialpolitischen Umsetzung im Kontext rapiden sozialen Wandels in der Gegenwart. Ausgehend von einer Bestimmung der sozialen Gerechtigkeit als politisch normatives Postulat der Ermöglichung eines selbstbestimmten Lebens für Alle über die Inklusion in den Markt und somit der Integration in die Gesellschaft, widmen sich die Autoren und Autorinnen dieser gesellschaftstheoretischen und gesellschaftspolitischen Problematik.