Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dietrich Kellersmann

    Europäische Unternehmensbesteuerung
    Die Abgrenzung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit von den Einkünften aus Gewerbebetrieb
    • Die Abgrenzung von Einkünften aus selbständiger Arbeit von Einkünften aus Gewerbebetrieb ist bisher noch nicht zufriedenstellend gelungen. Dies wird durch die zahlreichen Entscheidungen zu dieser Frage eindrucksvoll belegt. Die Arbeit zeigt, daß dies letztlich darin begründet ist, daß ein Konzept des Gesetzgebers für die Abgrenzung nicht auszumachen ist. Das eröffnet nach Ansicht des Autors die Möglichkeit zu einer gegenüber der bisher herrschenden Auslegungspraxis großzügigeren Auslegung. Diese führt zu gerechteren Ergebnissen und ist mit dem, was vom Gesetzessinn überhaupt erkennbar ist, besser zu vereinbaren.

      Die Abgrenzung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit von den Einkünften aus Gewerbebetrieb
    • Europäische Unternehmensbesteuerung

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Das Europarecht wirkt in nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens hinein. Davon bleibt auch das Steuerrecht nicht verschont. Einwirkungen erfolgen dabei auf verschiedenen Wegen, so über Verordnungen und Richtlinien, über die Gewährleistung von Grundfreiheiten für Gemeinschaftsbürger, die Beihilfekontrolle der Kommission und faktisch über den Wettbewerb der Steuersysteme. Ohne Kenntnis von Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Einwirkungen lässt sich heute kein Steuerrecht mehr betreiben. Am Beispiel der Unternehmensbesteuerung werden die europarechtlichen Grundlagen und Konsequenzen dieses Prozesses, seine bisherigen Resultate und weiteren Aufgaben dargestellt und einer ersten Analyse der ökonomischen Auswirkungen unterzogen.

      Europäische Unternehmensbesteuerung