Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Bonte

    Max Dudler - die neue Dichte
    Max Dudler: Geschichte weiterbauen / Building on History
    Max Dudler
    • Max Dudler

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Der Band versammelt die wichtigsten Bauten und Projekte des Architekten Max Dudler seit 1986. In der kompakten Zusammenstellung wird erkennbar, wie konsequent Dudler seinen konzeptionellen Ansatz aus der Geschichte der Architektur systematisch entwickelt. Die kontinuierliche Beschäftigung mit der europäischen Stadt hat den Schweizer Steinmetzsohn und Schüler von Oswald Mathias Ungers zu einer der markantesten, eigenständigen Positionen in der deutschsprachigen Architekturszene geführt. Die Grenzen seiner intellektuellen Heimat im Rationalismus hat Dudler früh durch eine besondere Materialsensibilität und seinen rigorosen Urbanismus verlassen. Auf jeweils zwei bis sechs Seiten werden 26 Projekte in Bildern, Zeichnungen, historischen Referenzen und Modellansichten vorgestellt und textlich erläutert, darunter das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Berlin), das Museum Ritter (Waldenbuch), das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum (Berlin) und die neue Konzerthalle für Reutlingen. Max Dudler, geb. in Altenrhein / Schweiz, studierte Architektur an der Städelschule Frankfurt a. M. bei Günther Bock und an der HdK Berlin bei Ludwig Leo, arbeitete als Projektarchitekt im Büro O. M. Ungers. Seit 1992 leitet er sein eigenes Büro in Berlin / Frankfurt a. M. / Zürich und hat Gastprofessuren u. a. in Venedig, Mantua, Dortmund und Wien inne, derzeit für die Klasse Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf.

      Max Dudler
    • Bilingual edition English / German“Historic buildings demonstrate to us that we are separated from the past. At the same time, they remind us that it is our duty to develop a relationship with history. For that reason, it is construction involving existing buildings in particular that guides me in the search for architecture that carries history forward. ‘Building on’ is what I call the search for novelty that would not exist or even be conceivable without the old.” Max DudlerMax Dudler. Building on history accompanies the exhibition of the same name at the Kunsthalle Bielefeld. Using photographs and architectural designs, the volume acts as a bridge between Max Dudler’s expansions of important historic buildings, such as his work on the Hambacher Schloss, and newer projects like the Railway Museum in Bochum. The architectural transformation of history results in abstract, sculptural buildings that preserve our connection to the past through their shapes and materials.

      Max Dudler: Geschichte weiterbauen / Building on History
    • Max Dudler - die neue Dichte

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Zürich wächst. Doch wie viele Städte in der Schweiz, hat Zürich nur wenige geeignete Möglichkeiten zu wachsen, ohne den Landschaftsraum weiter zu zerstören. Schon deshalb müssen für eine zukünftige Entwicklung bestehende Strukturen verdichtet und letzte Reserven, wie das unter dem Namen „Europaallee“ bekannte Bahnbetriebsareal am Zürcher Hauptbahnhof, bebaut werden. Dabei entsteht eine „Neue Dichte“in der Stadt, die mit einer neuen städtebaulichen Qualität verbunden sein muss. In dieser Frage ist die Europaallee – und als erster fertiggestellter Teil insbesondere das Ensemble der Pädagogischen Hochschule Zürich von Max Dudler – durch Zeitpunkt, Größe und vor allem Qualität exemplarischer Vorreiter. In Fotografien, Zeichnungen und Texten wird die Entwicklung des größten Abschnitts der neuen Europaallee vom Wettbewerb bis zur Realisierung nachgezeichnet.

      Max Dudler - die neue Dichte