Insignes admiradores de Schopenhauer, como Tolstói, Nietzsche, Kafka o Thomas Mann, presumieron de poseer, junto a las grandes obras filosóficas de su ídolo, la vida de Schopenhauer de Wilhelm Gwinner. Aún hoy resulta imprescindible esta obra para reconstruir un retrato psicológico verosímil sobre este gran filósofo, que conserva íntegra la frescura del primer esbozo vital y personal, trazado desde cerca por su amigo más joven y fiel.
Arthur Schopenhauer war ein einflussreicher deutscher Philosoph, der im 19. Jahrhundert lebte. Bekannt für seine tiefgründigen Gedanken über das Wesen des Lebens, den menschlichen Willen und die Natur des Leidens, prägte er die Philosophie mit seiner pessimistischen Weltsicht. Seine Werke bieten eine kritische Analyse der Realität und des menschlichen Daseins, die sowohl in der Philosophie als auch in der Literatur große Resonanz fanden. Schopenhauer bleibt eine zentrale Figur in der philosophischen Diskussion über den Willen und die Existenz.
Ein Blick auf sein Leben, seinen Charakter und seine Lehre
260pages
10 heures de lecture
Das Buch widmet sich dem Andenken eines außergewöhnlichen Mannes, dessen Lebenswerk und Gedanken die Hauptrolle spielen. Anstelle eines ausführlichen Nachrufs wählte er einen schlichten Grabstein mit nur seinem Namen, um die Nachwelt auf seine Schriften zu verweisen. Der Autor thematisiert das Spannungsfeld zwischen dem persönlichen Leben und dem bleibenden Wert des Denkens, das über verschiedene Lebensbereiche hinausgeht. Die Grabschrift erfordert einen erläuternden Kommentar, den der Mann selbst nicht verfasst hat, was die Komplexität seines Erbes verdeutlicht.
"Einst, im Gesprache mit Schopenhauer, habe ich ad vocem Literat" scherzend gesagt: Gott bewahre Sie vor Ihren Freunden! und er antwortete mir: Leider! Aber die andern schreiben eben nicht." - Dieses sein allzu weit getriebenes Ignoscere amicis, das unbedachte Vertrauen, mit dem er dem Eifer solcher Leute in der Verbreitung seines Namens und seiner Lehre dankte, hat er teuer bezahlen mussen! Ich habe dies mit Bestimmtheit vorhergesehen und deshalb, bald nach seinem Tode, aus Freundespflicht die Feder ergriffen, damit das lehrreiche Charakterbild dieses aussergewohnlichen Menschen, zum wenigsten in der Hauptsache, nicht von vorne herein verpfuscht, verwischt und bekleckst wurde, sondern der Nachwelt der reine, volle, wenn auch dustere und herbe Eindruck erhalten werde." [...] Das vorliegende Werk von Wilhelm Gwinner beleuchtet die Frauenstadt-Lindner'sche Verteidigung Schopenhauer's. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahr 1863."
"Ich habe dem ausserordentlichen Manne, dessen Andenken diese Schrift gilt, nach seinem letzten Willen einen Grabstein gesetzt, auf dem Nichts zu lesen ist als sein Name. Das Übrige sollte die Nachwelt schon wissen. Auch vertreten seine Werke den Biographen besser als die anderer berühmten Gelehrten. Nur als Schriftsteller betrat er die öffentliche Laufbahn; ängstlich vermied er, seitdem sein Geist zum vollen Bewusstsein erwacht war, jede Berührung mit dem Tun der Menschen, und sein eignes sollte nicht in Betracht kommen gegen den bleibenden Gehalt seines Daseins; sein Denken; aber über alle Gebiete des Lebens erstreckt sich dieses und verrät vielfach den persönlichen Anteil des Autors. Deshalb wollte er nicht, dass die äusseren Züge seines Lebens zu seinem Gedächtnisse ins Einzelne hinein verfolgt würden, und doch bedarf die kurze Grabschrift in den Augen seiner Zeit eines Kommentars, den er selbst über sich nicht schreiben konnte." [...]Das vorliegende Werk von Wilhelm Gwinner ist ein Blick auf das Leben Schopenhauers, seinen Charakter und seine Lehre aus dem persönlichem Umgang dargestellt.Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.Das vorliegende Buch ist ein unveränderter Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahr 1862.
„Ein Meisterwerk.“ (David Friedrich Strauss) Diese besondere Lebensgeschichte, in dem Jahr nach Schopenhauers Tod erstmalig erschienen, geht ganz besonders auf den Menschen Schopenhauer ein. Mit Einbringung dessen eigener Worte schreibt Wilhelm Gwinner eine Biographie, die bis heute an Unmittelbarkeit und Intimität ihresgleichen sucht.