Christoph, Judith et Emma sont étudiants. La vie s'offre à eux, pleine de promesses... jusqu'à ce que leur route croise celle du charismatique Frankie. Ensemble, ils passent un été de rêve. Une nuit, Frankie confie à Christoph qu'il appartient aux services de l'anti-terrorisme. Il a besoin de son aide. Crédule, Christoph accepte une première mission. L'engrenage est en place. C'est bientôt au tour de Judith et d'Emma de se laisser convaincre et de s'imaginer traquées. Disparaître et s'en remettre aveuglément à Frankie devient la seule solution. Commencent alors dix années de cavale, d'enfermement mais aussi de sévices physiques et psychologiques. Inspiré par un fait divers réel, La Vérité sur Frankie est une réflexion sur la perte des repères et de toute objectivité des individus sous influence.
Tina Uebel Livres
Tina Uebel est une autrice dont l'œuvre explore souvent les thèmes du voyage et de l'exploration du monde. Son écriture, qui comprend des nouvelles et des romans, se caractérise par une perspective unique et souvent humoristique sur l'existence. Elle défie fréquemment les attentes des lecteurs et suscite la réflexion sur la réalité elle-même. Ses contributions littéraires ont été reconnues par des distinctions importantes.






Wenn einer eine Reise tut, kann er viel erzählen. Wenn diese Person reflektiert, verrückte Ideen hat und sie umsetzt, und zudem witzig und unterhaltsam schreiben kann, dann ist der Leser überaus glücklich. Im vorliegenden Fall geht es um Tina Uebel, eine bekannte Wortakrobatin, Illustratorin und Schriftstellerin, die auf Reisen geht, um einen Stipendiumspreis in Shanghai anzunehmen. Sie fliegt nicht und nutzt auch nicht die Transsibirische Eisenbahn, sondern stellt sich eine eigene Route zusammen: Deutschland – Serbien – Bulgarien – Türkei – Iran – Turkmenistan – Usbekistan – Kasachstan – China. Sie ist sieben Wochen lang von Hamburg nach Shanghai unterwegs, allein mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Uebel erzählt von ihren Begegnungen in den Zügen und mit den Kulturen der Länder, die sie durchquert. Sie reflektiert und hinterfragt alles mit Wortgewandtheit, Charme und einer Prise Humor, sodass viele ihrer Erlebnisse herrlich verrückt erscheinen. Dieses Buch ist eines, das jeder, der gerne reist, gelesen haben sollte – also eigentlich: jeder.
"Eine Autorin, die wunderbar abseitige Ideen hat und sich noch bis in die allerletzte abgeknickte Hirnwindung ihrer Figuren hineinfühlen kann."Angela Wittmann, BrigitteVolksdorf ist ein gutbürgerlicher Stadtteil im Nordosten Hamburgs, idyllisch und grün. In schmucken Einfamilienhäusern leben die Gewinner unserer Gesellschaft und bereiten die Zukunft ihrer Kinder, der nächsten Siegergeneration, liebevoll, homöopathisch, ökologisch und ganzheitlich vor. Aber so ein Viertel kann man auch als "Spiesserfreigelände" sehen, so wie Joshua, jugendlicher Punk und Anarchist. Die alternde Klara Voss hingegen, tapfer gegen ihre Demenz ankämpfend, liebt das dörfliche Ambiente dieses Vororts. In ihrem vierten Roman zeichnet Tina Uebel das Bild eines scheinbar gediegenen Mikrokosmos und seiner Bewohner, der Fluchtrituale und Schutzmechanismen, die zuschnappen, wenn sich das Leben dort als weitaus unheiler entpuppt, als das Selbstverständnis der Menschen und ihre soziale Grosswetterlage vermuten lassen. Aus wechselnden Perspektiven, aus der Sicht von Jugendlichen und ihren Eltern und Grosseltern, Lehrern und Schülern, Mächtigen und Ohnmächtigen, setzt sich in diesem spannenden und meisterhaft komponierten Roman Stück für Stück die ebenso berührende wie empörende Geschichte eines Skandals zusammen. Komisch, grotesk, mit Sarkasmus und Mitgefühl und in immer wieder neuen Tonlagen erzählt Tina Uebel von der oft vergeblichen Suche nach dem Glück oder wenigstens einem Ausweg. Tina Uebel, 1969 in Hamburg geboren, Schriftstellerin, freie Journalistin und Literaturveranstalterin. Sie lebt in Hamburg, wenn sie nicht auf Reisen ist
Horror Vacui
- 270pages
- 10 heures de lecture
90° Süd – der Traum vom Pol, vom ewigen Eis. Ein atemberaubender Roman über die Abgründe, die innen und außen lauern. Die vollkommene Abwesenheit von allem – das ist es, was vier Extremtouristen in der Antarktis suchen. Tina Uebel erzählt von Strapazen, Euphorie und Eiseskälte. Und von dem verzweifelten Versuch, im äußersten Nichts der inneren Leere zu entkommen. Auch das gibt es: einen Reiseveranstalter, der zahlungskräftigen Kunden eine professionell organisierte Grenzerfahrung verspricht – den ultimativen Südpol-Trip. Mit zwei Führern machen sich vier hochmotivierte, perfekt ausgerüstete Abenteurer auf den lebensgefährlichen Weg durch Eis, Schnee und Sturm. Die US-Amerikanerin Susan arbeitet verbissen an der Perfektionierung ihrer selbst, der Holländer Ralph will die Leere füllen, die der schnelle Reichtum in sein Leben gerissen hat, und Michael, erfolgreicher Geschäftsmann aus New York, findet die großen Herausforderungen nur noch im Extremsport. Zu ihnen stößt ein unerfahrener Enddreißiger, der aus seinem normaldeutschen Dasein ausbrechen und sich endlich wieder spüren will. Sie starten als Team, doch je weiter sie kommen, desto einsamer werden sie. Als Schneeblindheit und ein Blizzard das Vorankommen aufhalten, werden sie von ihren Geschichten eingeholt – und die Situation droht zu eskalieren. Mit einer klaren und mächtigen Sprache vereist Tina Uebel dem Leser das Herz. Ihr raffiniert aus mehreren Perspektiven erzählter Roman zeigt, dass selbst am fernsten Punkt der Erde die Mechanismen und Werte der westlichen Zivilisation fortwirken – und dass die fürchterlichste Leere nicht draußen, sondern innen herrscht.
In Tina Uebels Erzählung suchen zwei junge Männer, Duke und der Ich-Erzähler, trotz ihrer Freizeitbeschäftigungen nach einer fühlbaren Wirklichkeit und einem "richtigen Leben". Sie tauchen in mythische Film- und Literaturszenarien ein, während sie versuchen, der Leere ihrer Existenz zu entkommen.
Ruth, alleinstehend, wohlhabend und nicht mehr jung, vertreibt sich ihre Zeit mit belanglosen Affären. Als einer ihrer Liebhaber sie für ein Wochenendseminar in die Schweiz einlädt, bei einem Glücks-Guru der fragwürdigeren Sorte, wecken die Berge in ihr eine Sehnsucht nach Erhabenheit, Herausforderung und Gefahr, und sie bricht zu einer langen Wanderung auf. Kathrin hingegen, kaum jünger als Ruth, Hausfrau und verheiratet, stürzt sich Hals über Kopf in die Heilslehren und Erfolgsversprechen dieser Seminare und beginnt eine unwahrscheinliche Karriere als Internet Influencerin. Simon, ihr siebzehnjähriger Sohn, der das wahre Leben außerhalb seiner Heimatstadt Hannover sucht, findet schließlich in der Julihitze bei den Hamburger G20-Krawallen den Ausnahmezustand, den er sich immer erhofft hat. Jero, der vierte im Bunde, ist Bergführerin der dramatisch schönen Bergwelt der Schweiz. Er führt fast beiläufig das intensive, erfüllte und gefährliche Leben, nach dem sich die anderen sehnen. Ruth wird ihn für eine herausfordernde Bergtour engagieren. In ihrem neuen Roman folgt Tina Uebel unerschrocken, witzig, sarkastisch, aber auch einfühlsam den Heldengeschichten dieser vier Protagonisten, die einem mit ihren Ängsten und Sehnsüchten schnell ans Herz wachsen. Ungeschoren bleibt hier niemand und nichts ist sicher.
Die Nordwestpassage, ein quasimythischer Seeweg vom Atlantik zum Pazifik entlang der arktischen Küsten Amerikas, bewohnt von verschwindenden Inuit-Kulturen und den Gespenstern bärtiger, besessener Männer, die einst auf der Suche nach diesem geografischen Gral an Hunger, Hybris und Skorbut zugrunde gingen. Landschaften von grandioser Leere, sturmgefegte See, brachiales Eis – noch ist die Nordwestpassage ein Abenteuer, strapaziös und wundersam. Zumindest auf einem Segelboot. Im Sommer 2011 hat sich Kapitän Wolf Kloss mit seiner Santa Maria Australis dieser Herausforderung gestellt, und die Schriftstellerin Tina Uebel ist für drei Monate mitgesegelt. Wo endet die Welt, und wie weit kann man gehen, um an ihren Rändern zu kratzen, hat sie noch Ränder? Und was ist es, das einen dorthin treibt? Tina Uebel war strapaziert und verwundert, bewegt und belustigt. Und weiß davon zu erzählen, von den Stürmen, vom Eis, von der greifbar nahen heroischen Historie, von Amundsen, Franklin, Peary, Cook und den anderen, davon, wie es ist, bei Minus 30 Grad einen Schlitten zu ziehen oder 11 Beaufort zu segeln. Und letztendlich ist die zu erzählende Geschichte eine Geschichte von Liebe und Verlust, Tod und Hingabe, Sehnsucht und Freiheit – und der all dem inhärenten Komik.
Nordwestpassage für dreizehn Arglose und einen Joghurt
- 399pages
- 14 heures de lecture
Die Nordwestpassage, ein quasimythischer Seeweg vom Atlantik zum Pazifik entlang der arktischen Küsten Amerikas, bewohnt von verschwindenden Inuit-Kulturen und den Gespenstern bärtiger, besessener Männer, die einst auf der Suche nach diesem geografischen Gral an Hunger, Hybris und Skorbut zugrunde gingen. Landschaften von grandioser Leere, sturmgefegte See, brachiales Eis – noch ist die Nordwestpassage ein Abenteuer, strapaziös und wundersam. Zumindest auf einem Segelboot. Im Sommer 2011 hat sich Kapitän Wolf Kloss mit seiner Santa Maria Australis dieser Herausforderung gestellt, und die Schriftstellerin Tina Uebel ist für drei Monate mitgesegelt. Wo endet die Welt, und wie weit kann man gehen, um an ihren Rändern zu kratzen, hat sie noch Ränder? Und was ist es, das einen dorthin treibt? Tina Uebel war strapaziert und verwundert, bewegt und belustigt. Und weiß davon zu erzählen, von den Stürmen, vom Eis, von der greifbar nahen heroischen Historie, von Amundsen, Franklin, Peary, Cook und den anderen, davon, wie es ist, bei Minus 30 Grad einen Schlitten zu ziehen oder 11 Beaufort zu segeln. Und letztendlich ist die zu erzählende Geschichte eine Geschichte von Liebe und Verlust, Tod und Hingabe, Sehnsucht und Freiheit – und der all dem inhärenten Komik.
Ich bin Duke
- 224pages
- 8 heures de lecture
„War auch Zeit, sage ich, mir wurde langweilig. Ja, sagt Duke. Er inhaliert Rauch und reicht mir den Revolver. Nein danke, sage ich, behalten Sie den Rest. Ich sage, spiel alleine weiter, Duke, ich gehe solange irgendein Leben leben oder was trinken oder was anderes machen. Ja, sagt Duke. Laß mir noch ’ne Zigarette hier. Ja, sage ich, und lasse ihm eine Zigarette hier und gehe, irgendwohin, was anderes machen, sagte ich das schon.“ Was ist wirklich, was ein Spiel? Zwei junge Männer auf der verzweifelten Suche nach Wirklichkeiten – viel passiert, damit sie nicht merken, daß nichts passiert. Eine komische, böse und schließlich düstere Odysse durch reale Erlebniswelten und medienmythologische Spielszenarien, die ebenso rasante wie traurige Geschichte einer Freundschaft in den Neunzigern.
