Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexis Themo von Poser

    Formen menschlicher Personalität
    Heikles Erbe
    The accounts of Jong
    Facets of fieldwork
    • Facets of fieldwork

      • 299pages
      • 11 heures de lecture

      This Festschrift in honor of Jürg Wassmann compiles essays about ethnographic fieldwork which bear witness to the diversity of experiences possible in this classic method in social and cultural anthropology. Following the academic life-course of an anthropologist, the contributions to this volume speak of personal and/or professional moments in the field. They shed light on different approaches to the field, of research over long distances or long periods of time, of research in unexpected areas or with surprising interdisciplinary agendas. It becomes clear that fieldwork is far from becoming a redundant or old-fashioned tool in the methodological canon of the discipline – through its multitude of facets it remains central and authoritative for the empiricist approach in anthropology.

      Facets of fieldwork
    • The accounts of Jong

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      The author of this book investigates a system of indigenous thought that pervades the life in Kayan, a village at the North-Coast of Papua New Guinea in a multitude of ways. The material is framed from the perspective of the former village elder Blasius Jong. With its roots in pre-missionary time, this system links different spheres of life and constitutes the basis for the organization of religious as well as of daily activities. Emanating from myths and a traditional calendar, the conceptions of person, time and space are discussed and the impact on social structure and religious life is highlighted. Together with historical and astronomical material, the author combines elements of the Anthropology of Person, of the Anthropology of Time and of the Anthropology of Space in novel ways, to reconstruct a fascinating system of thought that still has many consequences for today's life in Kayan.

      The accounts of Jong
    • Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-250_HeiklesErbe“ Die deutsche Kolonialzeit war kurz, doch sie hat Spuren hinterlassen. Wie soll heute, in der »postkolonialen« Zeit, mit diesem Erbe umgegangen werden? Dieser Band liefert einen Überblick über das Thema Kolonialismus und stellt die umfangreiche ethnografische Sammlung des Landesmuseums Hannover aus den deutschen Kolonien vor. Die dazu erarbeiteten Sammlerbiografien erlauben Einblicke in die unterschiedlichen Erwerbsumstände. Dabei werden Fachgrenzen überschritten, wenn Sammler beispielsweise neben völkerkundlichen auch naturkundliche Objekte mitbrachten. Geschichtswissenschaft und Provenienzforschung tragen außerdem zu einem vielschichtigen Bild bei. Dem Thema des heutigen Umgangs mit dem Kolonialismus nähert sich der Band auf ungewöhnliche Weise. Zeitgenössische Positionen aus HawaÏ und Rapanui zeugen vom Widerstand der jeweiligen indigenen Bevölkerungen gegen aktuelle Abhängigkeitsverhältnisse. Das Projekt »Heikles Erbe« markiert eine neue Sicht auf die völkerkundlichen Objekte in den Sammlungen des Landesmuseums.

      Heikles Erbe
    • Formen menschlicher Personalität

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Von 2008 bis 2011 wurde am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Menschenbild und Menschenwürde“ durchgeführt. Dabei trat in den Diskussionen immer wieder die grundlegende Bedeutung des Begriffs der menschlichen Person hervor: Jede sich mit dem Menschen befassende Wissenschaft hat für sich eine mehr oder minder explizite Konzeption von Personalität entwickelt, auf deren Basis sie menschliche Phänomene untersucht. Daher werden in diesem Band Personenkonzepte aus einigen an dem Projekt beteiligten Wissenschaften einander gegenüber gestellt. Im Fokus stehen unter anderem die Relationalität der Person und deren jeweilige Gewichtung, die Frage nach dem Beginn und Ende des Personenstatus und das Problem des Selbstbestimmungsvermögens der Person. Zehn Beiträge aus der Ethnologie, den Rechtswissenschaften, der Theologie, der Gerontologie, der Psychiatrie und der Philosophie zeichnen ein vielfältiges Bild und erlauben einen Vergleich, der Gemeinsamkeiten ebenso wie Unterschiede der Disziplinen in dieser Frage deutlich werden lässt. So leistet der Band einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis der Wissenschaften.

      Formen menschlicher Personalität