Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der Kinderrechte, die seit mehreren Jahrzehnten im Fokus der Diskussion stehen. Es wird untersucht, wie die Umsetzung dieser Rechte vorangetrieben wird und welche Überlegungen zur Überarbeitung der bestehenden Regelungen angestellt werden. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen und Entwicklungen in der pädagogischen Praxis und der rechtlichen Landschaft, um die Rechte von Kindern besser zu schützen und zu fördern.
Vom Mindmapping bis zum Zukunfstmission - die Vorteile des Einsatzes kooperativer Lernmethoden liegen auf der Hand: Inhalte werden leichter und nachhaltiger erarbeitet, die Motivation der Schüler steigt und Teamarbeit, Kommunikation sowie Interaktion werden gefördert. Doch die Umsetzung im Schulalltag ist nicht immer einfach. Der vorliegende Band bietet Ihnen fachlich fundierte Praxismaterialien zu Kernthemen des Lehrplans im Fach Politik/Sozialkunde der 7. und 8. Klasse, die sich optimal für kooperatives Lernen eignen. Jedes Thema wird mit einer oder mehreren kooperativen Lernformen verknüpft und durch Lehrerhinweise eingeführt, die die Methoden kurz vorstellen sowie fachdidaktische Anmerkungen, Hinweise zur Durchführung und zur Gruppeneinteilung geben. Die passenden Materialien schließen sich in Form von Kopiervorlagen direkt an. Abgerundet wird der Band durch Methodensteckbriefe, die die kooperativen Lernmethoden nochmals übersichtlich auf einer Seite vorstellen. Mit diesen Materialien schaffen Sie erfolgreich eine kooperative Lernkultur, die zum Lernerfolg Ihrer Schüler, gerade auch in heterogenen Klassen, beiträgt. Die Methoden: - Multi-Mindmapping - Rollenspiel - Runder Tisch - Zukunftsmission Der Band enthält: - Lehrerhinweise zu jedem Thema - über 40 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - 4 Methodensteckbriefe zum kooperativen Lernen - Lösungen in kompakter Form am Ende des Bandes
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Deutsch -
Literatur, Werke, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem.
Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser
Arbeit befasse ich mich mit der aktuellen Situation der Kinderrechte in
Deutschland. Dies ist ein wichtiges Thema für unser Arbeitsgebiet, da gewisse
Grundkenntnisse unausweichlich sind bei Themen wie Kindeswohl und
Rechtsansprüche von Minderjährigen. Kinder müssen über ihre Rechte aufgeklärt
werden, genauso über ihre Möglichkeiten, wenn ihnen unrecht angetan wird.
Viele wahren Stillschweigen über Misshandlungen oder ähnliches, da ihnen nie
Nahegelegt wurde was Recht und Unrecht ist, wodurch sie wüssten was sie
dagegen tun könnten und von wem sie Hilfe erhalten können in Notlagen. Ein
weiterer Aspekt unserer Arbeit ist die mögliche Schwerpunktsetzung im Bereich
der Kinderrechte z.B. als Kinderrechtsbeauftragte für Regierungen tätig zu
sein. In den letzten Jahrzehnten gab es viele Veränderungen bezüglich der
Kinderrechte, sowohl international als auch national. Besonders wichtig in
diesem Zusammenhang ist die UN-Kinderrechtskonvention auf welche sich auch
viele der vorgestellten Literaturen beziehen. Sie setzt den aktuellen Maßstab
durch ihre Verbreitung und Anerkennung und es wird stetig an ihrer Umsetzung
gearbeitet. Ein weiteres sehr aktuelles Thema in Deutschland ist die Frage, ob
Kinderrechte zusätzlich in das Grundgesetz aufgenommen werden sollten, oder
bereits zur Genüge abgedeckt sind.
Politikunterricht einmal anders: mit kooperativen Lernformen Soft Skills vermitteln und Inhalte erarbeiten Vom Kugellager bis zum Runden Tisch - die Vorteile des Einsatzes kooperativer Lernmethoden liegen auf der Hand: Inhalte werden leichter und nachhaltiger erarbeitet, die Motivation der Schüler steigt und Teamarbeit, Kommunikation sowie Interaktion werden gefördert. Doch die Umsetzung im Schulalltag ist nicht immer einfach. Der vorliegende Band bietet Ihnen fachlich fundierte Praxismaterialien zu Kernthemen des Lehrplans im Fach Politik/Sozialkunde der 9. und 10. Klasse, die sich optimal für kooperatives Lernen eignen. Jedes Thema wird mit einer oder mehreren kooperativen Lernformen verknüpft und durch Lehrerhinweise eingeführt, die die Methoden kurz vorstellen sowie fachdidaktische Anmerkungen, Hinweise zur Durchführung und zur Gruppeneinteilung geben. Die passenden Materialien schließen sich in Form von Kopiervorlagen direkt an. Abgerundet wird der Band durch Methodensteckbriefe, die die kooperativen Lernmethoden nochmals übersichtlich auf einer Seite vorstellen. Mit diesen Materialien schaffen Sie erfolgreich eine kooperative Lernkultur, die zum Lernerfolg Ihrer Schüler, gerade auch in heterogenen Klassen, beiträgt. Die Methoden - Ausstellung - Kugellager - Rollenspiel - Runder Tisch Der Band enthält: - Lehrerhinweise zu jedem Thema - über 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - 4 Methodensteckbriefe zum kooperativen Lernen - Lösungen in kompakter Form am Ende des Bandes
Globale Herausforderungen als Lernziele und Inhalte des fortgeschrittenen Englischunterrichts. Are We Facing the Future?
370pages
13 heures de lecture
Mit der Frage „Are we facing the future?“ nimmt der Titel die tiefgreifenden Veränderungen unserer Lebenswelt auf. Eine Gesellschaft im Wandel stellt neue Ansprüche, insbesondere an Schulen. Sie reklamiert unzeitgemäße Bildungsinhalte und fordert unter dem Postulat der Zukunftspropädeutik eine adäquate Neuausrichtung. Im angelsächsischen Raum hat sich daraufhin das Konzept der 'global education' entwickelt, das besonders für den Englischunterricht und die englische Sprache als 'lingua franca' prädestiniert zu sein scheint. Die Forschungsarbeit erläutert, wie zur literatur- und kulturphilosophischen Komponente des Englischunterrichts und seiner sprachlich-kommunikativen Ausrichtung Dimensionen sozialer, politischer, ökologischer sowie ökonomischer Bildung treten. Die Vermittlung von Nachhaltigkeit, Solidarität, Frieden und Menschenrechten rückt dabei in den Blickpunkt. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Lehrwerkkritik. Die Fragestellung ist darauf gerichtet, ob der Englischunterricht bereits die Aufgabe übernimmt, die Lerner auf ihre gesellschaftliche Partizipation in der globalisierten Welt vorzubereiten und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln.
Der Sammelband 'Anglophone Literaturdidaktik - Zukunftsperspektiven für den Englischunterricht' verfolgt das Ziel, Lesern einen Einblick in verschiedene aktuelle Themenbereiche der anglophonen Literaturdidaktik zu ermöglichen. Das Hauptanliegen der Herausgeber beruht darauf, Expertenwissen verschiedener Literaturdidaktiker in einem Band zusammenzuführen und so zu strukturieren, dass es für verschiedene Zielgruppen gewinnbringend ist. Der Fokus ist darauf gerichtet, Studierenden, Wissenschaftlern, Referendaren und Lehrern innovative Ansätze im Bereich der anglophonen Literaturarbeit im Englischunterricht zu vermitteln. Der vorliegende Band ist ein grundlegender Beitrag zur Literaturdidaktik des Englischunterrichts, der sich den Themen und Herausforderungen der globalen Welt und ihren literarischen Herangehensweisen widmet, indem er gängige Konzepte des interkulturellen Lernens mit Aspekten des transkulturellen und globalen Lernens verknüpft. In alle Konzepten sind gleichzeitig auch immer methodisch-didaktische Vorgehensweisen zur Unterstützung des interkulturellen Lernens integriert, was dem Praxisbezug dient.