Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Blum

    Bewertungsgleichmaß und Verschonungsregelungen
    Theaterpädagogik am Theater der Migrationsgesellschaft
    Digestenexegese - D. 9, 2, 15, 1
    • Digestenexegese - D. 9, 2, 15, 1

      Ulpian zur "überholenden" Kausalität

      Die Studienarbeit untersucht die Schriften des römischen Juristen Ulpianus, insbesondere sein Werk im Zusammenhang mit dem Edikt. Sie analysiert die rechtlichen Konzepte und deren Relevanz für die moderne Rechtsphilosophie und -soziologie. Durch die Betrachtung von Ulpianus' Ansichten wird ein tiefer Einblick in die antike Rechtsgeschichte und deren Einfluss auf die Entwicklung des Zivilrechts gegeben. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Proseminars an der Ruhr-Universität Bochum verfasst und erhielt die Note gut.

      Digestenexegese - D. 9, 2, 15, 1
    • Bewertungsgleichmaß und Verschonungsregelungen

      Gleichmäßigkeit der Besteuerung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

      • 434pages
      • 16 heures de lecture

      Die Erbschaftsteuer ist wie wohl keine andere Steuerart geprägt von Diskussionen um ihre Verfassungsmäßigkeit, insbesondere im Hinblick auf den allgemeinen Gleichheitssatz. Zuletzt sorgte die Entscheidung des BVerfG vom 07.11.2006, die das Gebot der realitätsgerechten Wertrelation betonte, für eine tiefgreifende Erschütterung. Der Gesetzgeber war aufgefordert, im Rahmen der jüngsten Erbschaftsteuerreform ein Bewertungsgleichmaß herzustellen. Gleichzeitig wurden umfangreiche Verschonungstatbestände, vor allem für das Betriebsvermögen, geschaffen. Die Arbeit untersucht die neuen Bewertungsvorschriften und die Verschonungsregelungen im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht und zeigt zudem ein mögliches Modell für die zukünftige Erbschaftsbesteuerung auf.

      Bewertungsgleichmaß und Verschonungsregelungen