Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Herrmann

    Wie ein Gewitter gegen den Wind - Etappen auf Sören Kierkegaards Lebensweg - Sein Sekretär Israel Levin erzählt - Historischer R
    Aaarfz
    Die flammenden Briefe
    Der Kammerdiener des Papstes
    Personhood, Self-Consciousness, and the First-Person Perspective
    The Curmudgeon's Guide to Practicing Law
    • The Curmudgeon's Guide to Practicing Law

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      4,2(399)Évaluer

      Covers the basics of law practice and law firm etiquette, from doing effective research and writing to dressing for success, dealing with staff and clients and building a law practice. This collection of essays offers practical advice for surviving and thriving in a law firm. It is intended for minted law school graduates or new lawyers.

      The Curmudgeon's Guide to Practicing Law
    • Self-consciousness, first-person reference, and personal identity are linked fields of research. The book contains contributions from international researchers about topics like pre-reflective and reflexive consciousness, embodiment, temporality, self-location, and the practical implications of personal identity. Among the contributors are Amit Anurag, Irene Breuer, Tony Cheng, Heidi Haanila, Markus Herrmann, Muriel Leuenberger, Maik Niemeck and Jörg Noller.

      Personhood, Self-Consciousness, and the First-Person Perspective
    • Ein historischer Krimi über den letzten deutschen Papst vor Benedikt XVI. Nur kurz ist Hadrian VI. im Amt, schon wehren sich Kritiker gegen seine Reformpläne für die Kirche. Da kommt es ihnen gerade recht, dass Eric Weitering, Kammerdiener und enger Vertrauter des Papstes, ins Herz der Reformation nach Wittenberg reist. Man munkelt gar, er habe dort Philipp Melanchthon getroffen. Doch damit nicht genug: selbst im Judenviertel von Rom wird der umtriebige Kammerdiener gesichtet. Spione beobachten, wie eines Nachts der Oberrabbiner von Rom und der Heilige Vater in aller Heimlichkeit zusammenkommen. Da beginnen die Verschwörer zu handeln …

      Der Kammerdiener des Papstes
    • Um einer drohenden Verhaftung in Paris wegen seiner als »staatsgefährlich« eingestuften Werke zu entgehen, flieht der Schriftsteller und Aufklärer Voltaire im Jahr 1739 in das 250 Kilometer entfernte Schloss Cirey in der Champagne an der Grenze zu Lothringen. Dort pflegt er eine Beziehung zu der Hausherrin, der Marquise Madame du Châtelet. In der Folge verfasst er auch eines seiner berühmten Schauspiele, die Tragödie »Mohammed«, die er dem amtierenden Papst Benedikt XIV. widmet. Dieser bedankt sich mit dem Geschenk eines Medaillons für den als berüchtigten Kirchengegner geltenden Voltaire. Es kommt zu einem Austausch von Briefen mit Komplimenten. Ein Kardinal schickt daraufhin zwei Geheimagenten aus Rom nach Frankreich, die im Schloss der Marquise als Dienstboten anheuern und Einfluss auf Voltaires Haltung zur Kirche nehmen sollen. Der Plan scheint zu gelingen, doch in der Folge wird diese Geheimdiplomatie ruchbar und ruft zahlreiche Kritiker im Vatikan auf den Plan. Der Papst und sein Kardinal geraten unter Druck, während der Geheimagent weiter seine Briefe schreibt und ein gutes Auskommen mit dem Freigeist und dessen Geliebter hat, die gleichzeitig auch eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen ihrer Zeit ist. Wird der Spion seine Mission zu einem glücklichen Ende führen oder arbeitet er als Doppelagent, der sich auf die Seite Voltaires schlägt?

      Die flammenden Briefe
    • Tobias ist Mitte zwanzig, lebt in Berlin und verdient sein Geld als Musikredakteur. Von außen scheint es so, als hätte er keinen Grund, sich über sein Leben zu beschweren. Doch jeden Morgen wacht er mit einer Mischung aus Unzufriedenheit und Anstrengung auf, die sich in einem körperlichen 'Aaarfz' äußert. Was er dringend braucht, ist ein Traum, ein Ziel, eine Mission. Und was liegt da näher als das Weltall? Der Tag X wird kommen, an dem es möglich sein wird, ins Universum zu reisen. Tobias will bereit sein, wenn es so weit ist – und das kann jeden Tag passieren. Die Aussicht auf Erfüllung seines Kindheitstraums gibt seinem Leben neuen Schwung. Er sieht seine Mitmenschen mit einem anderen Blick, gerät in absurde und lustige Situationen, und sogar die Liebe meldet sich wieder an. 'Ein neuer Tag, und heute soll alles anders werden. Im Kopf mache ich unter das ›neu‹ mindestens drei rote Striche und male noch eine Blume daneben.'

      Aaarfz
    • Neue Medien in der Werbung

      Formen und Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der Datennetze

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmen seit geraumer Zeit den öffentlichen Diskurs und gelten als einer der Bereiche mit dem größten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungspotential. Besonders die Weiterentwicklung der Medien hin zu interaktiven Medien wird nach Expertenmeinung eine Schlüsseltechnologie des kommenden Jahrhunderts herausbilden. Seit dem Beginn der Wirtschaftswerbung bediente sich diese ?käufliche, professionelle, zweckorientierte Kommunikation? bestimmter Kommunikationsmittel und war eng an deren Entwicklung gebunden. Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist daher die Frage, welche neuen Werbemöglichkeiten die neuen interaktiven Medien bieten werden. Dabei wird darauf eingegangen, wie sich der Kommunikationsprozeß der Werbung wandeln wird und welche Auswirkungen sich daraus auf die Botschaftsgestaltung ergeben. Diese Fragen sind besonders vor dem Hintergrund der derzeitig als unbefriedigend geltenden Kommunikationssituation im Marketing zu stellen. Mehrere Trends lassen sich hier herausstellen: Durch eine zunehmende Ähnlichkeit von Produkten ändern sich die Wettbewerbsbedingungen in der Weise, daß Unternehmen weniger in einem Produktwettbewerb stehen als vielmehr in einem Kommunikationswettbewerb. Somit wird Kommunikation zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Konsumgüter- und Dienstleistungsunternehmen. Die Kommunikationskonkurrenz in allen Medien geht mit einer hohen Belastung durch Werbeschaltkosten einher. Hieraus resultiert eine Bemühung der Unternehmen nach Kostensenkungen und einer Effizienzsteigerung im Kommunikationsbereich. Aus der Sicht der Nachfrager zeichnet sich ein Überangebot an Werbeinformationen bis hin zur Ablehnung ab. Gleichzeitig ändert sich das Nutzungsverhalten von klassischen Medien. Nach dem Radiohören entwickelt sich nun auch das Fernsehen zur ?Nebenbei-Beschäftigung?, so daß die Wirksamkeit der Werbung in den Massenmedien zunehmend in Frage gestellt ist. Das Angebot der Massenmedien differenziert sich aus. Immer mehr Special-Interest-Medien bilden sich heraus. Die Zielgruppen für Werbebotschaften werden immer kleiner. Auf der Konsumentenseite findet ein Wertewandel hin zur Individualisierung statt, d.h. Zielgruppen differenzieren sich aus bis hin zum hybriden Konsumentenverhalten (der ?gespaltene? Konsument, der mit der Rolex-Uhr beim Discounter einkaufen geht). Dies läßt eine Zielgruppenbildung nach den bewährten [ ]

      Neue Medien in der Werbung
    • Papież, z pochodzenia Holender, zwany jednak w Italii Niemcem, pragnący przywrócić papiestwu ewangeliczne wartości, musiał zmagać się nie tylko z trudnościami związanymi z reformacją, ale także z niechętnymi mu włoskimi kardynałami, przyzwyczajonymi do luksusu.

      Kamerdyner papieża
    • Brückenschlag in die Ewigkeit

      Die Geschichten hinter den Epitaphien in der Franziskanerkirche und anderen Gotteshäusern in Ingolstadt – Motive, Stifter, Künstler

      Insgesamt dreiundsiebzig Grabdenkmäler, sogenannte Epitaphien, sind noch heute auf den Pfeilern und an den Wänden in der Ingolstädter Franziskanerkirche zu bewundern. Der historische Roman "Brückenschlag in die Ewigkeit" von Markus Herrmann spürt den Geschichten nach, die sich um diese großteils bedeutenden Kunstwerke aus dem fünfzehnten bis siebzehnten Jahrhundert ranken. Ein Chronist, der Franziskanerpater Isidor Oberleitner, schreibt im Jahr 1624 die Ergebnisse seiner Recherchen nieder. Die Leserinnen und Leser erfahren etwas über bekannte Konvertiten der Ingolstädter Universität wie Friedrich Staphylus und Caspar Frank, das italienische Abenteuer des Statthalters Johann von der Leiter, eine Entführung durch Straßenräuber, eine Reise auf den Spuren des Heiligen Franz von Assisi, über eine Pilgerfahrt in den Orient, berühmte Künstler wie Loy Hering, Hubert Gerhard und Stephan Rottaler und anderes mehr. Die dargestellten Figuren auf den Epitaphien erwachen zum Leben und eine ferne Zeit rückt uns näher. Auch einige weitere Grabdenkmäler und ein Gemälde aus anderen Ingolstädter Kirchen kommen zur Sprache. Zahlreiche Abbildungen ergänzen den Bericht des Chronisten.

      Brückenschlag in die Ewigkeit
    • Das Ausrufezeichen Gottes

      oder: Die zwei Maler und die Heilige – Roman über die Entstehung des Hochaltars im Ingolstädter Münster und die Künstler Hans Mielich und Christoph Schwarz

      Das Ausrufezeichen Gottes