Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Abel Auer

    Honey-Suckle Company
    Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2012
    • Honey-Suckle Company

      spiritus

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Die Honey-Suckle Company wurde 1994 in Berlin gegründet und strebte an, eine Jugendbewegung im subkulturellen Milieu der Nachwende-Jahre zu sein. Sie beeinflusste das Nachtleben und die Szene Berlins mit Projekten und Happenings, die abseits des etablierten Kunstbetriebs stattfanden. Jedes Mitglied brachte seine Expertise in ein künstlerisches Feld ein und trat hinter die kollektive Autorenschaft zurück. Angelehnt an die Bachblüte Honey-Suckle, wollte die Gruppe aus der Vergangenheit lernen und sich zukunftsorientiert in der Gegenwart engagieren. Ihre Projekte bewegten sich an der Schnittstelle von Kunst, Musik und Mode und nutzten Elemente aus Kunst- und Kulturgeschichte. Mit der Zeit reduzierten sich die ästhetischen Gestaltungselemente in Ausstellungen, unter anderem im PS1 New York, dem Künstlerhaus Stuttgart und der Kunsthalle Basel. Die umfassende Monografie dokumentiert das Schaffen der Honey-Suckle Company mit fotografischen Inszenierungen und Archivmaterial sowie Texten von verschiedenen Autoren. Sie bietet Einblicke in eine vergessene Zeit in Berlin vor der Gentrifizierung. Hendrik Schwantes gestaltet das Werk und reflektiert über die Herausforderungen, die Geschichte der HSC zu erfassen. Die Installationen der Gruppe schlagen visionäre Denkweisen vor und hinterfragen bestehende kulturelle und geschlechtliche Strukturen.

      Honey-Suckle Company