Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Balcerowiak

    Der kulinarische Notfallkoffer
    Captain Cork
    Faktencheck Flüchtlingskrise
    Die Heuchelei von der Reform
    Aufstehen und wohin gehts?
    Das demokratische Weinbuch
    • Bereits wenige Tage nach ihrer Gründung zählt die Bewegung über 60.000 Mitglieder. Politische Enttäuschung und Zukunftsängste prägen die Gesellschaft, während etablierte Parteien wie CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne und die Linkspartei an Einfluss verlieren. Die AfD profitiert von dieser Situation, indem sie sich auf ein einziges Thema konzentriert: Asylbewerber und Emigranten. Anstatt gegen den mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus verbundenen Nationalismus vorzugehen, wird dessen rechtsextremes Vokabular übernommen. Begriffe wie Vetternwirtschaft, Lügenpresse und Sozialschmarotzer sind mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Gleichzeitig verschärfen sich die sozialen Ungleichheiten: Die Reichen werden reicher, während die Armen zunehmend verarmen. Themen wie Wohnungsknappheit, Niedriglöhne und soziale Not prägen die Realität in Deutschland. Sahra Wagenknecht und viele andere fordern dazu auf, aktiv zu werden und sich einer linken Bewegung anzuschließen. Die Bewegung #aufstehen wird von den etablierten Parteien angegriffen, anstatt ernsthaft mit ihr zu diskutieren. Rainer Balcerowiak untersucht die Gründe für die Entstehung dieser Bewegung und befragt zahlreiche Menschen, um herauszufinden, was #aufstehen bewirken kann und sollte. Er präsentiert aktuelle und brisante Einsichten zu diesen Entwicklungen.

      Aufstehen und wohin gehts?
    • Die Heuchelei von der Reform

      Wie die Politik Meinungen macht, desinformiert und falsche Hoffnungen weckt

      Rentenreform, Gesundheits- und Pflegereform, Bahnreform, Asylrechtsreform, Arbeitsmarktreform, Mietrechtsreform, Steuerreform … – seit mehr als zwanzig Jahren haben wir in der Bundesrepublik den Eindruck, eine Reform jage die andere. Die führenden Politiker wollen glauben machen, all jene Umgestaltungen seien dringend notwendig, alternativlos und fortschrittlich, damit Land und Leute unverzagt weiterexistieren können – doch wird für die Mehrzahl der Menschen nichts besser. War eine Reform nicht einmal eine planvolle Veränderung des Bestehenden zum Besseren, ohne grundsätzlich etwas zu ändern? Sowohl mit dem bewusst falschen Benutzen des Begriffs durch aktuelle Politiker, um dem Volk Unangenehmes als zwangsläufig zu verkaufen, als auch mit der Herkunft des Begriffs selbst und seinem Bedeutungswandel in den letzten hundert Jahren setzt sich der Autor kritisch und polemisch auseinander und zeigt, dass das Gefühl von vielen Menschen, schlecht oder falsch informiert zu sein, auch an der bewussten Umwertung von scheinbar klaren Begriffen liegt. Rainer Balcerowiak liefert eine unverzichtbare Argumentationsstütze für alle, die sich eine eigene Meinung bilden und von der Politik nicht in die Irre führen lassen wollen.

      Die Heuchelei von der Reform
    • Faktencheck Flüchtlingskrise

      Was kommt auf Deutschland noch zu?

      Innerhalb kurzer Zeit sind Deutschland und die EU mit einer Herkulesaufgabe konfrontiert: Hunderttausende Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten strömen ins Land und führen alle Beteiligten an die Grenze der Belastbarkeit. In der hysterisch geführten Dauer-Auseinandersetzung bleiben die Fakten zunehmend auf der Strecke. Rainer Balcerowiak holt die überhitzte Diskussion auf den Boden der Tatsachen zurück. Wer kommt eigentlich, warum, und wie viele sind bereits da? Wie viele werden bleiben dürfen? Was ist Asyl, was Duldung, was Einwanderung? Wer wird sich konkret um sie kümmern müssen, und wo? „Wir schaffen das!“ – wer ist „wir“? Wer wird einen Beitrag zur Integration leisten müssen, vor Ort gleichermaßen wie als Steuerzahler? Was ist „das“? – Was genau muss mit all den Menschen, die neu im Land sind, geschehen, in welcher Reihenfolge und wann? Wird diese akute Krise wieder vorübergehen oder müssen wir nicht eher Regularien für einen künftigen Dauerzustand erschaffen? Wie viele werden noch kommen? Und: wie kann eine menschenwürdige Regulierung des Zustroms aussehen? Rainer Balcerowiak liefert Fakten, Zahlen und Aufklärung, unparteiisch und sauber recherchiert: eine unverzichtbare Argumentationshilfe für alle, die mitreden wollen.

      Faktencheck Flüchtlingskrise
    • Wein einmal ANDERS! Captain Cork macht Schluss mit dem Weingeschwätz! Unbeeindruckt von Weingurus und allgegenwärtigen Punktebewertungen spricht er Klartext und hat die besten Tipps für Weineinsteiger und alle, die sich nicht willenlos abfüllen lassen wollen. Kompetent, dabei gleichzeitig unterhaltsam und mit einer gehörigen Portion Humor nimmt Captain Cork den Leser mit auf große Fahrt in die Welt der Weine. Schonungslos räumt er mit den häufigsten Wein-Mythen auf und verrät wissenswerte Fakten und liebenswerte Anekdoten zum Thema. Ausgezeichnete und ungewöhnliche Weinfotografie verdoppelt den Lesespaß!

      Captain Cork
    • Nach seinem erfolgreichen Debüt mit dem „demokratischen Weinbuch“ legt Rainer Balcerowiak jetzt mit dem „kulinarischen Notfallkoffer“ nach. Geboten werden gruselig-vergnügliche Exkursionen in die Welt der Weinpanscher, Lebensmittelfälscher und Rosstäuscher, aber auch flammende Plädoyers für guten Geschmack sowie liebevolle Portraits engagierter Winzer. Und natürlich verzichtet der langjährige Politikjournalist Balcerowiak auch bei diesen Themen nicht auf einige deftige Spitzen zu den herrschenden Verhältnissen. Kurzum: Ein Genuss für Genießer und alle, die es werden wollen.

      Der kulinarische Notfallkoffer